In der Datenbank befinden sich derzeit 479 Specials. Alle Specials anzeigen... |
Neil Gaiman | |
![]() Gaiman wurde als Erfinder und einzig legitimer Autor der Kultserie Sandman weltbekannt, mit der er in den frühen 90ern u.a. den "Will Eisner Comic Industry Award" als bester Autor (1991 - 1994), für die beste fortlaufende Serie (1991 - 1993), das beste nachgedruckte Graphic Album (1991) und das beste neue Graphic Album (1993) gewann. Dazu kommen noch Harvey Awards als bester Autor (1990, 1991) und für die beste fortlaufende Serie (1992), sowie eine seltene Ehre: "A Midsummer Night's Dream", Gaimans Interpretation von Shakespeares Sommernachtstraum in Sandman #19, erhielt 1991 den World Fantasy Award für die beste Kurzgeschichte, womit sich auch Sandman auf den erlesenen Olymp der Comics begab, die mit einem Literaturpreis ausgezeichnet worden waren. Seine Attraktion für intellektuellere Leser verschaffte der Serie rund um den Gott der Träume so eine jährliche Gesamtauflage von über einer Million, wofür er auch Auszeichnungen von der Industrie für das Erreichen neuer Käuferschichten bekam. Zusätzlich ging das knappe Dutzend bisher erschienener Tradepaperbacks und Hardcover ebenfalls ca. 1 Million mal über die Ladentische. Nicht überraschend also, dass Hollywood bereits heftiges Interesse an einer Verfilmung der Geschichte zeigt. ![]() Signal to Noise, eine vom grossartigen Dave McKean gezeichnete Graphic Novel, wurde 1989 in einem Fachmagazin als Strip veröffentlicht und erhielt schließlich auch den Eisner Award für das beste Graphic Album. Das Team Gaiman/McKean brachte u.a. auch die beiden Graphic Novels Black Orchid (1988) und Violent Cases (1987) hervor, letztere wurde 1988 mit dem Eagle Award für die beste Graphic Novel ausgezeichnet und brachte Gaiman im selben Jahr auch noch den Eagle Award als bester Autor einer amerikanischen Serie, für ihn als Briten eine alles andere als selbstverständliche Ehre. Neil Gaiman hat sich mit seinen Geschichten auch schon in der Horror und Sci-Fi Ecke eine feste Fanbase "erschrieben". Miracleman: The Golden Age und Angels and Visitations sind zwei der hervorstechenderen Werke. Letzteres, eine Kollektion von Kurzgeschichten und Prosa seiner journalistischen Tätigkeit, verkaufte seine erste Auflage im Rekordtempo und erlebt nun bereits mindestens die 4. Auflage. Natürlich liessen sich da auch die Kritiker nicht lange bitten. Eine Nominierung für den World Fantasy Award 1994 und die Auszeichnung mit dem International Horror Critics' Guild Award 1994 waren die Folge. Desweiteren gelangen seinen Geschichten immer wieder der Sprung in den erwählten Kreis der Jahreskollektionen der besten Fantasy und Horror Geschichten, u.a. 1996 gleich zweimal. Mit The Books of Magic sowie Gastausgaben bei Matt Wagners Sandman: Mystery Theatre, Batman: Black and White, Hellblazer und Spawn blieb Gaiman allerdings auch anderen Stilrichtungen des Comicgenres treu. ![]() Seine Werke wurden in zahlreichen Sprachen übersetzt und erscheinen sogar in Ländern, von er es selbst nicht vermuten würde. Desweiteren konnte man seine journalistischen Ergüsse bereits u.a. in der Sunday Times und im Observer lesen, und ab und zu schreibt er auch Songtexte für unscheinbare Juwelen in der Musikbranche. Auch Kinderbücher stehen mittlerweile auf der langen Liste seiner Werke. Im Dictionary of Literary Biography rangiert er unter den Top Ten der noch lebenden postmodernen Autoren. Und last, but not least verfasst Gaiman auch Skripte und Drehbücher für Film und Fernsehen. So bekam er für die kanadische Serie Prisoners of Gravity zahlreiche örtliche Awards, er verfasste sehr erfolgreich die englische Synchronisation für den japanischen Mega-Blockbuster Princess Mononoke und eine "außergewöhnliche" Ehre wurde ihm 1997 zuteil: Er durfte als einziger Autor neben Schöpfer J. Michael Straczynski in den letzten Staffeln der Serie eine Episode von Babylon 5 schreiben. "Kleine" Auszeichnungen wie "Bester Internationaler Autor" in Finnland (Kemi, 1994), Österreich (Austrian Prix Vienne, 1993) und Spanien (Spanish Haxtur Award, 1993 - 1995) sowie zahlreiche brasilianische Auszeichnungen als bester ausländischer Autor erscheinen so gesehen neben dieser langen Liste der Erfolgen schon fast nebensächlich. Neil Gaiman - schon fast eine lebende Legende im Comic Biz und unbestritten einer der kreativsten, intelligentesten und produktivsten Menschen, die je etwas geschrieben haben. |
Special vom: | 13.10.2001 |
Autor dieses Specials: | Bernhard Billinger |
Die weiteren Unterseiten dieses Specials: | |
Notes & Quotes | |
Meinungen, Statements und schlaue Kommentare | |
Bilder-Galerie | |
The Endless | |
Cover der amerikanischen Tradepaperbacks | |
Die Schöpfer des Sandman Universums | |
Zurück zur Hauptseite des Specials |
?>