In der Datenbank befinden sich derzeit 18.878 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Blake & Mortimer Bibliothek
Geschichten:Das Geheimnis der großen Pyramide
Text und Zeichnungen: Edgar P. Jacobs
Story:
Der nächste Band der „Blake-und-Mortimer-Bibliothek“ enthält die beiden Alben „Das Geheimnis der großen Pyramide“, die ursprünglich als die Bände 1 und 2 der Serie bei Carlsen veröffentlicht wurden. In ihnen gönnt Professor Mortimer ein paar Tage Urlaub. Er besucht seinen langjährigen Freund Ahmed Rassim in Ägypten. Kaum vor Ort eingetroffen wird er bei der Dechiffrierung eines altägyptischen Textes hinzugezogen – dem Papyrus des Manetho. Ihn ihm wird die Lages der geheimnisvollen Kammer des Horus beschrieben, in der sich unermessliche Schätze befinden sollen. Aber nur zu schnell muss Mortimer erkennen, dass dieser Reichtum auch gewissenlose Schatzräuber auf den Plan ruft.

Längst schon gehören vor allem die ersten beiden Bände von „Blake und Mortimer“ zum Repertoire einer klassischen Abenteuerbibliothek. Wie kaum eine der nachfolgenden Geschichten um den Professor und den Mitarbeiter des Secret Services, beinhaltet „Das Geheimnis der großen Pyramide“ Aspekte des klassischen Abenteuerromans. Mit der Veröffentlichung innerhalb der „Blake-und-Mortimer-Bibliothek“ wird der Geschichte nur auch endlich eine adäquate Ausgabe zuteil. Dennoch muss am Beginn einer Vorstellung des neuen Bandes innerhalb der „Blake-und-Mortimer-Bibliothek“ die Frage gestattet sein, ob der Band eine Anschaffung rechtfertigt, auch wenn die ursprünglichen zwei Bände schon vorliegen. Die Antwort auf diese Frage kann nur ein lautes „Ja“ sein. Bereits vor rund zwei Jahren erschien zwar das Abenteuer in der einbändigen Blake und Mortimer-Gesamtausgabe, dennoch fehlte der Geschichte um die große Pyramide und ihr Geheimnis aus meiner Sicht noch eine adäquate schöne Ausgabe. Diese bedauernswerte Lücke schließt nun endlich die Bibliothek. Beispielsweise wurde im Gegensatz zur einbändigen Blake und Mortimer-Gesamtausgabe von 2017 das Albumformat bei der Blake und Mortimer-Bibliothek beibehalten. Und das ist auch gut so. Denn gerade bei Künstlern, die dermaßen textlastig sind, wie eben Jacobs, kann eine Verkleinerung der Seiten – und sei sie auch nur minimal – schnell zu Unleserlichkeit führen. Des Weiteren wurde an der Haptik gearbeitet. Im Gegensatz zur 752-seitigen Gesamtausgabe wurde für die Bibliothek wieder ein dickeres raues Papier benutzt. Die Seiten scheinen nicht durch und die Panels sind nicht in ihrer Farbe abgesoffen – sind nicht zu dunkel. Im Gegenteil, das Druckbild gefällt mir gut. Ein Vorteil den die neue Ausgabe gegen alle bisherigen Veröffentlichungen der Geschichte hat, ist das Zusatzmaterial. Gleich in zwei Themenblöcke kann sich der Leser der Geschichte nähern. Ein 8-seitiges Vorwort führt in das Werk von Jacobs ein. Hier wird seine Begeisterung für alt-ägyptische Stoffe dargelegt und vor allem seine akribische Arbeitsweise beschrieben. Ein 22-seitiger Skizzenteil im Abschluss des Bandes liefert dann hierzu die passenden Beispiele. Es dürfte nicht nur für Jacobs-Fans interessant sein zu sehen, mit welcher Hingabe und Detailversessenheit der Comickünstler an sein Werk geht. In diesem Zusammenhang ist positiv zu erwähnen, dass der Verlag die Übersetzung der Ausgaben von 1986 und 2004 leicht überarbeitet hat. Gemeinsam mit dem neuen Handlettering ergibt sich so ein rundes Schriftbild, das schon gleich zu Beginn positiv auffällt. Beispiel: Wir erinnern uns, dass zu Beginn des Abenteuers zwei Seiten Prosatext in die Thematik Cheops-Pyramide einführen. In der alten Albumausgabe beginnt der Text direkt mit dem Kapitel „Das Land der Pharaonen“ und unterschlägt dabei einen kleinen Absatz der mit den Zeilen „Bevor sich der Vorhang für die Geschichte hebt…“ beginnt. Klar, Jacobs liebte das Theater und die Oper. Aber diese Einführung steht für den Beginn eines Abenteuers. Jacobs zeigt, dass er uns entführt in eine mystische Welt, voller Wunder und Geheimnisse. All das, drückt er in diesem einen Satz aus. Ein weiter Pluspunkt der jüngsten Ausgabe gegenüber allen vorherigen ist das neue Lettering. Denn der Strich ist feiner geworden, was die Lesbarkeit der Texte – wie gesagt, bei Jacobs eine ganz große Herausforderung – wesentlich erhöht.
Fazit:
Die bibliophile Ausgabe der „Blake-und-Mortimer-Bibliothek“ bietet viele schöne Punkte für den Sammler, die eine Neuanschaffung rechtfertigen. Denn mal im Ernst, abgesehen von der Blake und Mortimer-Gesamtausgabe von 2017, liegt das Abenteuer nur als Softcover vor. Und ein Klassiker sollte auch entsprechend verpackt sein.
Blake & Mortimer Bibliothek
Autor der Besprechung:
Bernd Hinrichs
Verlag:
Carlsen
Preis:
€ 30
ISBN 13:
978-3-551-02875-4
144 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Lettering
- Neue Übersetzung
- Aufmachung


Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (3 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 12.06.2019 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>