In der Datenbank befinden sich derzeit 18.013 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Ritter, Tod und Teufel 1
Geschichten:Adel verpflichtet
Autor: Patrick Cothias, Zeicher: Alain Robet, Tuscher:
Story:
Bartholomäus-Nacht – die Pariser Bluthochzeit – die Nacht zum 24.08.1572. Trotz des Ediktes von Amboise von 1563, in dem den Hugenotten ein an bestimmte Orte gebundene Kultusfreiheit zugesichert wurde, wurde in dieser Nacht anläßlich der Hochzeit Heinrichs von Navarra mit Magarete von Valois - in der Hauptstadt Frankreichs - Admiral Coligny – der Anführer des hugenottischen Adels – mit Tausenden seiner Glaubensgenossen ermordet. Der Befehl zu diesem Massaker gab die Königinmutter Katharina von Medici – mit Zustimmung ihres Sohnes Karls des IX. Karl IX, der unter dem Einfluß des später ermordeten Coligny mit den Hugenotten eher sympathisierte, erlag den Verschwörungstheorien seines engsten Umfeldes und befahl das allgemeine Massaker. Während des um sich greifenden Gemetzels – bei dem in Paris wohl mindestens 3000 Menschen getötet wurden – ermordet der junge Ritter Yvon de Troil Coligny, geblendet von den Vorurteilen seiner Erziehung. Reuegefühle bringen den jungen Yvon dazu, daß den „Lohn“ dieser Tat ein anderer zugesprochen bekommt. Auf seiner einsamen Wanderung durch Paris tritt Yvon Walter Raleigh – jenen Sir Walter Raleigh, der noch Geschichte schreiben wird. Nach einigen Umwegen werden beide zu Gesandten von Heinrich von Navarra. Eben jenes Heinrich von Navarra, der nur durch die Hochzeit mit der Schwester Karls IX als bekennender Hugenotte der Bartholomäus-Nacht entkommen konnte.
Meinung:
Wie kann man Geschichtsunterricht und Comics sinnvoll verknüpfen? Cothias und – in diesem Fall sein Zeichner Robet – zeigen, daß das virtuos möglich ist. Man kann mit den Geschichten von Cothias durch Jahrhunderte europäischer Geschichte wandern – man muß sich nur darauf einlassen. Die vielen historischen Details sind sicherlich nicht jedermanns Sache, aber ich kann nur empfehlen, nehmt Euch etwas Zeit und versinkt in der Geschichte des 16. Jahrhunderts. In der Art eines „Forrest Gump“ baut Cothias seinen Anti-Helden Yvon in das Jahr 1572 und die folgenden Geschehnisse ein. Mir gefällt es. Und das Alles in der gewohnt guten Aufmachung des Verlages „Kult Editionen“.
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Historie
- Aufmachung

- wie immer, wer das wiil, braucht Zeit

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (2 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 24.09.2001 | ||||||
Kategorie: | Ritter, Tod und Teufel | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>