In der Datenbank befinden sich derzeit 18.724 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Der Große Duckhaus Entengeschichte: Von der Frühzeit bis heute
Geschichten:Autor: Tom Anderson, Dave Angus, Carl Barks, Kurt Behnke, Lars Bergström, Francois Corteggiani, Lars Enoksen, Paul Halas, Philippe Le Barks, Carlo Gentina, Knut Naerum, Carlo McGreal, Pat McGreal, Stefan Printz-Pahlson, Unn Printz-Pahlson, Claudio Salvatori, Bruno Sarda, Alberto Savini, Matteo Venerus
Story:
Die Familie der Ducks kann ihre Verwandtschaft bis in Zeiten zurückverfolgen, in denen die Menschheit gerade erst begann, intelligent zu werden. Und seitdem kann man sich bei einer Sache sicher sein: Wann immer etwas Historisches geschehen ist? Ein Duck war mit dabei!
Meinung:
"Der große Duckhaus" war vor einem Jahr ein solider Band, der durch eine perfekte Simulation eines Brockhauses im Entenformat überzeugen konnte. Jetzt liegt die Fortsetzung vor, und zwar unter dem Titel "Entengeschichte - Von der Frühzeit bis heute".
Der Name ist Programm. Alle Geschichten spielen in allen möglichen Zeiten. Die Jetztzeit, die Gegenwart, ist hingegen nur sporadisch vorhanden. Und das macht auch einen Anreiz dieser Geschichten aus. Man möchte wissen, was die jeweiligen Kreativteams sich haben einfallen lassen, um die Story interessant zu gestalten.
Wobei man allerdings anmerken muss, dass viele von diesen Geschichten sich hauptsächlich mit dem Konzept der Zeitreisen beschäftigen. Gleich zwei Stück dieser Erzählungen hängen sogar zusammen. Es handelt sich um die Geschichten "In den Fängen der Wikinger" und "Ritter Donald der Furchtlose". Beide handeln davon, dass Donald und seine drei Neffen in eine Zeitmaschine von Daniel Düsentrieb steigen, obwohl der eine wichtige Komponente fehlt. Und seitdem reisen sie durch Zeit und Raum, ohne jegliche Kontrolle, wo ihr Ziel ist.
In der ersten Story gelangen Donald, Tick, Trick und Track in die Zeit der Wikinger und helfen, dass ein Wikinger die Einkaufsliste seiner Frau abarbeiten kann. Es ist eine amüsante und lustige Geschichte, die Lust auf mehr macht.
Ein Versprechen, das "Ritter Donald der Furchtlose" leider nicht mehr einlösen kann. Die Story ist nicht schlecht. In ihr gelangen die Protagonisten ins Mittelalter. Nur dann tauchen Figuren wie Merlin, ein Drache und Zwerge auf. Was sich einfach mit dem "Realismus" der vorherigen Story beißt!
Das kann auch daran liegen, dass vom Kreativteam der ersten Story nur der Autor Stefan Unn Printz-Pahlson übergeblieben ist. Ansonsten wurden die beiden Co-Autoren und der Illustrator komplett ausgetauscht. Was man an der Qualität der Geschichte merkt.
Natürlich darf auch Micky Maus nicht fehlen. Und hat mit "Die Legende vom Panettone" eine Geschichte dabei, in der auch er durch die Zeit reisen darf. Natürlich ist es hier eine der bekannten Zeitmaschinen-Geschichten, in denen Micky und Goofy dieses Mal ins mittelalterliche Mailand geschickt werden. Dort soll entschieden werden, wie das zukünftige Gotteshaus aussehen soll. Und unsere beiden Helden helfen natürlich tatkräftig mit, dass das Gute gewinnt.
Die Zeitmaschinengeschichten sind sowieso immer gut geworden. Vor allem wegen der Running Gags, wie zum Beispiel die außergewöhnlichen Landungen der beiden Helden. Auch in diesem Fall überzeugt die Story durch charmante Figuren und sehr gute Illustrationen.
Natürlich sind überall auch die lexikalischen Einträge vorhanden, die zum Blättern einladen. Sie sind denn auch mit ein Highlight in diesem an Highlights nicht armen Band.
Wobei allerdings nicht jede Story rundherum überzeugen kann. "Kampf um die Auskunft" ist eine Story, die wohl die Gegenwart vertreten soll. Aber sie passt einfach nicht in das Geschichtsgefüge hinein. Sie ist zu 08/15.
Am Ende ist dies ein Band, in den man "Reinschauen" sollte.
Fazit:
Wieder ist eine neue Ausgabe vom "Großen Duckhaus" draußen. Dieses Mal konzentriert sich das Lexikon auf das Thema "Entengeschichte- Von der Frühzeit bis heute". Ein Großteil der Geschichten kann überzeuge. Ausreißer nach unten gibt es nur wenige. "Ritter Donald der Furchtlose" und "Kampf um die Auskunft" passen einfach nicht so recht in diesen ansonsten grandiosen Band.
Der Große Duckhaus Entengeschichte: Von der Frühzeit bis heute
Autor der Besprechung:
Götz Piesbergen
Verlag:
Egmont Comic Collection
Preis:
€ 29,99
ISBN 13:
978-3-7704-3936-2
416 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- "Die Legende vom Panettone"
- "In den Fängen der Wikinger"
- "Ritter Donald der Furchtlose"
- "Kampf um die Auskunft"
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
(1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 27.01.2017 | ||||||
Kategorie: | Disney Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |