In der Datenbank befinden sich derzeit 18.726 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Der dicke König
Geschichten:Autor, Zeichner, Colorist: Ralf König
Story:
Der dicke König liefert fürstliche Gags und Cartoons zu den vielfältigsten Themen. Die einzelnen Kapiteleinteilungen geben eine grobe Einordnung vor: "Nasenspray" hat eine kunterbunte Mischung mit Szenen zur Liebe, Sexualität, Tourismus aber auch die Hommagen an Wilhelm Busch. "Historienschinken" sind historische Szenen mal anders. "Heiliger Bimbam, bitte für uns!"zeigt den schwierigen Job für Schutzengel und religiös inspiriertes."Samba" behandelt Karneval und den Christopher Street Day. "Faltenwürfe" das Altern."Könnte mal einer kommen?" hat das, was es im Untertitel verspricht: "Schamloses" und alles über die Liebe und Sexualität.
Meinung:
Der dicke Sammelband hat seinen Titel zu Recht. Die Zweideutigkeit trifft es: nicht nur ist der dicke Band eine hervorragende Kompilation von Gags von Ralf König, sondern verdient einen adligen Titel. Groß und schwer ist der schöne Hardcoverband durchaus auch für den Kaffeetisch geeignet. Er sammelt Strips aus elf Jahren Schaffen von Ralf König. Dabei liegt hier kein Best Of vor, was treue Käufer enttäuschen würde, da sie ansonsten vieles doppelt hätten. Alle Strips sind bisher in den unterschiedlichsten Zeitschriften und Magazinen erschienen. So etwa dürften manche auch aus COMIX bekannt sein oder aus der Festschrift zum Jubiläum von Wilhelm Busch.
Manche Strips, häufig Zweiseiter, manchmal kürzer, manchmal länger, sind zeit- und themenbezogen. Etwa wenn die Äußerungen des Kölner Kardinals Meissner persifliert werden. Aber alle Stories kann man auch für sich lesen, da die behandelten Themen universell sind. Die Vourteile von Meissner, um bei dem Beispiel zu bleiben, sind generelle konservative und auch Personenunabhängig zu sehen, obwohl sich der Strip explizit auf eine Predigt bezieht. Am Humor wird bei aller Zeitbezogenheit nichts eingebüsst.Die große Kunst von Ralf König besteht darin, die Situationen in den Alltag zu betten und durch leichte Überspitzungen daraus den Humor zu ziehen. Und dabei ist es stellenweise egal ob sich nun Mann und Mann oder Mann und Frau oder Frau und Frau lieben, denn die Mechanismen der Liebe sind für alle Konstellationen ähnlich. Das mag auch ein großer Grund dafür sein, dass König auch bei Heterolesern so beliebt ist. Nicht nur sind Liebe und Sexualität Themen die immer aktuell sind, sondern zudem sind sie sehr intelligent gestaltet und regen nicht nur zum Lachen, sondern eben auch zum Nachdenken an. Manchmal sind die Cartoons provokant, wie etwa bei den biblischen Szenen oder wenn sie Max und Moritz sexualisieren. Aber sie sind immer lustig. Etwa wenn Abrahams Frau Gott überreden kann, anstelle ihres Sohnes doch lieber eine Gurkensuppe als Opfer anzunehmen.
Zeichnerisch sind alle Stories auf höchstem Niveau. Wie König scheinbar beiläufig die reduzierte Mimik variiert und auch die Hintergründe kaum wahrnehmbar in die Situationen einbezieht, ist herrlich. Als Beispiel hierfür kann direkt der erste Cartoon angesehen werden, in dem ein Mann erfolglos versucht, die Liebe zu erklären. Der Betrachter richtet seine Aufmerksamkeit auf den Erzähler, aber am rechten Bildrand ist ein Pärchen zu sehen, was dem (versucht) Gesagten geschickt gegenübersteht.
Die Glaubwürdigkeit durch die Alltagsnähe und die Nachvollziehbarkeit vieler Situationen zieht den Leser in seinen Bann. Glücklicherweise verzichtet König auf pornographische Szenen wie etwa in Bullenklöten, so dass der Band eine große Leserschaft ansprechen wird. Manche Szenen sind zwar auch leicht explizit, aber vorrangig in Bezug auf die Sprache. Und äußerst prüde Menschen werden hier eh einen großen Bogen drum machen. Und die sind selbst schuld, denn die Erotik und die Provokation sind nie Selbstzweck, sondern dienen immer der Aussage und dem Gag.
Fazit:
Witzig, manchmal provokativ, aber bei allem Lachen auch zum Nachdenken anregend. Hervorragend und repräsentativ für alle Themen von Ralf König zusammengestellt. Zugreifen.
Der dicke König
Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann
Verlag:
Egmont Comic Collection
Preis:
€ 39,99
ISBN 10:
3770434714
ISBN 13:
978-3770434718
320 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Themen
- Alltagsbezogenheit
- regt zum Nachdenken an
- Mienenspiel
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
(1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 09.06.2011 | ||||||
Kategorie: | One Shots | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |