In der Datenbank befinden sich derzeit 17.735 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Die Minimenschen Maxiausgabe 1
Geschichten:Le Petits Hommes
Autor, Zeichner: Pierre Seron
Story:
Ein Morgen wie jeder andere ..., voller Ruhe und Frieden ... Temperatur 16°C, leichter Bodennebel ..., als plötzlich .... Wer hätte das gedacht. Als man eine Gruppe von Wissenschaftlern und Ingenieuren in dem kleinen Dorf Rajevols ansiedelte und diesem mit den besten und modernsten Laboren ausstattete, konnte niemand ahnen, was passieren würde.
Als der jüngste der Wissenschaftler dem Direktor des Forschungszentrums einen seltsam geformten Stein brachte, wurde jeder - ob Mensch oder Tier - der mit diesem Meteoritenstück in Berührung kam, auf die Größe eines Mäusebabys zusammengeschrumpft. Die gesamte Bevölkerung von Ravjevols war betroffen, aber mit vereinten Kräften errichtete man eine passende Stadt in den Zisternen unter dem Schloss von Eslapion und stattete sie mit allem Komfort eines modernen Lebens aus. Unter Führung des erfahrenen Piloten Renauds leben die Minimenschen zehn Jahre in Frieden, bis eine Militärübung der Großen die Gemeinschaft lebensgefährlich bedroht.
Meinung:
Das ist sie endlich, die Gesamtausgabe der Minimenschen, die die ersten sechs Geschichten aus den Jahren 1967 bis 1969 enthält. "Die Minimenschen" sind einer der Comic-Klassiker der Ecole Marcinelle und die Helden eines frankobelgischen Funnys, der 1967 von Zeichner Pierre Seron für das Spirou-Magazin geschaffen wurde (bitte hier keine Diskussion, zu welchem Zeichenstil die Minimenschen nun letztendlich zugerechnet werden müssen, dazu gibt es im Comicforum genügend Futter). Ob in "Fix und Foxi", im "Comicspiegel" oder in der deutschen Albumveröffentlichung im Reiner-Feest Verlag oder bei Feest Comics, "die Minimenschen" können auch in Deutschland auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Um so mehr erscheinen die Bemühungen des Ehapa Verlages lobenswert, die Geschichten der Wintzlinge endlich chronologisch und in einheitlicher Aufmachung herauszubringen.
In vergleichbarer Aufmachung wie schon "Blueberry", "Isnogud" oder "Umpah-Pah" soll das Gesamtwerk von Seron in etwa 15 (?) Bänden erscheinen - je nachdem, ob wirklich alles Material verfügbar ist. Zugegeben, die Qualität der Zeichnungen könnte tatsächlich teilweise deutlich besser sein. Allerdings musste man im Gegensatz zu der früheren Feest-Ausgabe wohl zum Teil direkt von den Alben scannen und das geht sicherlich direkt zu Lasten der Qualität. Einen Tod muss man eben sterben. Müßig ist die Diskussion der Papierqualität - dem einen gefällt das eine besser, dem anderen ...
Fazit:
Schöne Gesamtausgabe, mit einigen geringfügigen Abstrichen
Die Minimenschen Maxiausgabe 1
Autor der Besprechung:
Stephan Schunck
Verlag:
Egmont Comic Collection
Preis:
€ 29,95
ISBN 13:
978-3-7704-3247-9
176 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Gesamtausgabe
- Chronologisch
- Zusatzinformationen

- Qualität der Zeichnungen könnte zum Teil besser sein (aber s.o.)

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 09.12.2008 | ||||||
Kategorie: | Die Minimenschen | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>