In der Datenbank befinden sich derzeit 17.841 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Hall Of Fame 12: Floyd Gottfredson
Geschichten:Titel: Die Kriegswaisen
Originaltitel: The War Orphans
Seiten: 15
Autor: Bill Walsh
Bleistiftzeichnungen: Floyd Gottfredson
Tuschezeichnungen: Dick Moores
Übersetzung: Susanne Walter
Storycode: KF 03-13-44 M
Deutsche Erstveröffentlichung
Titel: Mickys Gast aus Afrika
Originaltitel: An Education for Thursday
Seiten: 33
Autor: Floyd Gottfredson, Merrill De Maris
Bleistiftzeichnungen: Floyd Gottfredson
Tuschezeichnungen: Bill Wright, Ted Thwaites
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Storycode: W/O.S. 268 A
Nachdruck aus: Micky Maus Sonderheft Nr.6, 1953
Titel: Ein verkorkstes Picknick
Originaltitel: Mickey Mouse’s Unsuccessful Forest-Trip
Seiten: 4
Autor: Floyd Gottfredson
Bleistiftzeichnungen: Floyd Gottfredson
Tuschezeichnungen: Earl Duvall
Übersetzung: Susanne Walter
Storycode: KF 01-05-31 M
Nachdruck aus: Mickys Klassiker 2, 1985
Titel: Der mysteriöse Manteldieb
Originaltitel: The Case of the Vanishing Coats
Seiten: 11
Autor: Ted Osborne
Bleistiftzeichnungen: Floyd Gottfredson
Tuschezeichnungen: Ted Thwaites
Übersetzung: Wolfgang J. Fuchs
Storycode: KF 02-10-35 M
Nachdruck aus: Wir, Micky und Minni, Band 1, 1986
Titel: Der Rivale
Originaltitel: Mickey Mouse in Love Trouble
Seiten: 37
Autor: Floyd Gottfredson
Bleistiftzeichnungen: Floyd Gottfredson, Merrill De Maris
Tuschezeichnungen: Bill Wright
Übersetzung: Susanne Walter
Storycode: KF 04-14-41 M
Nachdruck aus: Ich, Goofy 2, 1975
Titel: Im Gespensterhaus
Originaltitel: Mickey Mouse in Seven Ghosts
Seiten: 66
Autor: Floyd Gottfredson, Ted Osborne
Bleistiftzeichnungen: Floyd Gottfredson
Tuschezeichnungen: Ted Thwaites
Übersetzung: Michael Jurkat
Storycode: KF 08-10-36 M
Nachdruck aus: Ich, Micky Maus 2, 1975
Titel: Gewusst wie
Originaltitel: Mickey Mouse and the Music
Seiten: 4
Autor: Floyd Gottfredson
Bleistiftzeichnungen: Floyd Gottfredson
Tuschezeichnungen: Earl Duvall
Übersetzung: Susanne Walter
Storycode: KF 12-30-30 M
Nachdruck aus: Mickys Klassiker 2, 1985
Story:
Auch wenn weitläufig angenommen wird, dass der bekannteste Disney-Zeichner Carl Barks auch der erste war, der es zu Berühmtheit brachte, so war es tatsächlich Floyd Gottfredson, der als erster noch zu Lebzeiten zu einer Legende wurde.
Der gebürtige Amerikaner, der durch das Zeichnen besonders flexibler Körperteile hervorstach, begann schon 1930 mit der Produktion der so genannten Micky Maus Zeitungsstreifen, was er bis 1975 für Disney tat. Floyd Gottfredson hat aus der Figur Micky Maus das gemacht, was sie heute ist: Ein kleiner scharfsinniger Kerl mit Hang zum Abenteuer.
Meinung:
Wie üblich für die Hall Of Fame-Reihe, enthält auch dieser Band zu Beginn ein Vorwort, das den Lebens- und Schaffensweg des Künstlers zusammenfasst und anhand von Beispielen näher bringt. Dieses wurde von Germund von Wowern verfasst und ließt sich flüssig und fesselnd.
Bei der ersten Geschichte „Die Kriegswaisen“ handelt es sich um die einzige in diesem Buch enthaltene deutsche Erstveröffentlichung, was sehr schade ist. Hierbei handelt es sich dann ausgerechnet noch um ein Propaganda-Comic aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Wie auch Wowern schon im Vorwort erkennt, geht die Romantik des Comics in dem Moment verloren, in dem es für niedere Zwecke instrumentalisiert wird. Diesem Comic ist aufgrund seiner pauschalierenden Ausrichtung nichts, aber auch gar nichts abzugewinnen. Dieser Comic, wenn man ihn überhaupt so nennen kann, wäre besser in den ewigen Comic-Jagdgründen verblieben.
Die zweite Geschichte „Mickys Gast aus Afrika“ kann trotz der schönen Übersetzung von Dr. Erika Fuchs auch nicht überzeugen. Auch hier wurde eine Geschichte ausgewählt, die eine zweifelhafte Botschaft übermittelt: Schwarze Kinder aus Afrika bedürfen einer Erziehung, die der eines Haustieres gleicht. Solche Geschichten passten in die frühe Zeit, in der Rassismus und das Ab- und Aufwerten der Rassen zur Tagesordnung gehörten. Heute möchte man so etwas bitteschön in keinem Comic mehr sehen, auch nicht, wenn das Ganze recht witzig dargestellt wird.
Mit „Ein verkorkstes Picknick“ wurde als dritte Geschichte des Bandes eine klassische Gagstory ausgewählt, die auf ihren vier Seiten den typischen Charakter der damaligen (1931) Funny-Comics vermittelt.
An vierter Stelle folgt mit „Der mysteriöse Manteldieb“ das erste Highlight des Bandes. Es ist eine der ersten Comic-Geschichten, die Micky als ermittelnden Detektiv zeigt. Mit Hilfe von Goofy und Donald Duck, löst er noch vor der Polizei „den Fall der verschwindenden Mäntel“, wie die Geschichte im Original eigentlich hieß.
Mit „Der Rivale“kann man an fünfter Stelle den absoluten Höhepunkt dieser Ausgabe lesen. Auf 37 Seiten schönster Zeichnungen, zeigt Gottfredson dem Leser, der nicht nur für die Bleistiftzeichnungen verantwortlich, sondern auch Autor dieses herrlichen Eifersuchtdramas ist, wie sich Micky Maus in „love trouble“ verhält. Unheimlich einfallsreich und detailverliebt hat er hier ein Meisterwerk hinterlassen, das zurecht mit einem daraus entnommen Bild den Einband der Hall of Fame 12 ziert.
„Im Gespensterhaus“ ist die vorletzte Geschichte und ist ebenso wie „Der mysteriöse Manteldieb“ ein Highlight diese Bandes. Spannend und durch Donald Duck sehr lustig in Szene gesetzt, wird hier eine Geistergeschichte aufgeklärt - sehr lesenswert.
Der Vierseiter „Gewußt wie“, in dem sich Micky mit Musikinstrumenten auseinandersetzt, schließt das Buch ab. Eine mehr oder weniger lustige Gagstory.
Fazit:
Etwas enttäuschend ist die Auswahl der Geschichten. Zum einen ist die Entscheidung, nur eine deutsche Erstveröffentlichung abzudrucken, nicht nachvollziehbar, zum anderen die Wahl der zwei ersten Geschichten. Sie stellen unbestritten einen Teil Gottfredsons Schaffenszeit dar, jedoch entstammen sie einer Epoche, in der nicht nur Zeichner dem Druck der Landesmeinung unterlagen. Mit zwei sehr lesenswerten Geschichten und einem absolutem Höhepunkt lohnt es dennoch, dieses Buch in die eigene HoF-Sammlung zu integrieren.

Hall Of Fame 12: Floyd Gottfredson
Autor der Besprechung:
Christoph Restel
Verlag:
Egmont Comic Collection
Preis:
€ 17,00
ISBN 13:
978-3770431267
185 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Wie immer sehr schön aufgearbeitet und verarbeitet
- Wunderschöne Titelstory

- Stellenweise fragwürdige Geschichtenauswahl

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (3 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 21.07.2007 | ||||||
Kategorie: | Rezensionen | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>