In der Datenbank befinden sich derzeit 18.726 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Die Krake im Nacken
Geschichten:Die Krake im Nacken
Autor: Zerocalcare (d.i.: Michele Rech)
Zeichner: Zerocalcare (d.i.: Michele Rech)
Übersetzer: Myriam Alfano
Story:
In dieser Fortsetzung seiner Biografie erzählt uns Zerocalcare nach „Vergiss meinen Namen” diesmal eine etwas längere Episode aus seiner Schulzeit, in der es viel um Mobbing und Gruppenzugehörigkeit, Freundschaften und Kinderängste geht. Trotz dieser „schwierigen Töne” gelingt es Zero wieder, das ganze mit dem ihm eigenen Humor in völlig überdrehter Form und absolut lustig herüber zu bringen.
Meinung:
Nach den beiden Nahost-Bänden „Kobane Calling” und „No Sleep Till Shingal” legt der avant Verlag hier den inzwischen zweiten Band mit autobiografischem Material des italienischen Künstlers Michele Rech (= Zerocalcare) vor. Dieser neue Band spielt inhaltlich vor dem ersten, was allerdings für das Lesevergnügen völlig unerheblich ist. Wir treffen auch aus dem ersten Band bereits bekannte Figuren wieder: den besten Freund Secco sowie Zeros Mutter (als große dicke Glucke). Doch auch ohne Vorkenntnisse findet man sich in diesem Band sehr schnell zurecht, denn der Autor schafft es, ganz typische Ängste und Nöte von Schülern einzufangen und in humorvoller Weise darzustellen. Und da er sich dabei hauptsächlich selbst veräppelt, bleibt das ganze auch im Rahmen und im Grunde sehr lustig. Denn wenn es doch einmal andere trifft, ist der kleine Zero plötzlich sehr selbstreflektierend und verschüchtert, was durch die Krake im Nacken bildlich ausgedrückt wird. Ein wie ich finde sehr passendes Bild. Das Ganze wird aber auch immer wieder mit einem zwinkernden Auge erzählt, wenn der erwachsene Autor mit Kommentaren erklärend oder bewertend eingreift oder seine Figuren allzu erwachsen reden lässt. Das gefällt mir sehr gut.
Überraschend ist (für mich) auch, wie ähnlich sich die italienische und die deutsche Schülerwelt sind. Trotz zum Teil sehr unterschiedlicher Schulorganisation in Italien und der Tatsache, dass Zerocalcare absolut nicht mein Jahrgang ist, konnte ich die erzählten Situationen durchaus nachvollziehen — ein weiterer Hinweis darauf, wie gut der Autor die einzelnen Themen ausgesucht und erzählt hat. Er beschränkt sich im Prinzip auf Basisthemen, die er uns aber so geschickt als die zentralen Probleme seines Lebens verkauft, dass man sich einerseits problemlos in der Erzählung wiederfinden kann, und doch das Gefühl hat, eine echte Biografie gelesen zu haben. Wobei ich Zerocalcare nicht absprechen will, dass die Episoden wirklich so stattgefunden haben mögen. Aber es wäre gar nicht wichtig, denn dies ist eher eine Biografie, die den Leser unterhalten will, als dass man wichtiges aus dem Leben eines (späteren) Comickünstlers erfährt. Ein bisschen übrigens so wie in der demnächst in ZACK erscheinenden Serie „Morgen frischer Fisch”. Und das macht auch diesen Band sehr frisch und absolut unterhaltsam.
Zerocalcares Stil hat sich nicht verändert, wer die bisher beim avant Verlag veröffentlichten Bücher kennt, wird nicht überrascht werden: schwarz-weiße Zeichnungen im Funny-Stil, ein bisschen Richtung Manga tendierend, mit Freihand-gezeichneten Panelumrandungen, die sehr gut die insgesamt sehr „rotzige” Atmosphäre der Zeichnungen unterstützen. Doch diese Zeichnungen sind absolut gekonnt, die Figuren übertrieben, aber sehr stilsicher mit wenigen Strichen charakterisiert: das hat schon was.
Auch dieser Band erscheint in einem etwas verkleinerten Buchformat und als Hardcover — es bleibt zu hoffen, dass der avant Verlag uns auch in Zukunft mit zahlreichen weiteren Werken dieses Autors beglücken wird, denn in Italien liegen bereits rund zwanzig Bücher vor.
Fazit:
Wieder ein lustiger und sehr unterhaltsamer Band mit Themen aus Zerocalcares Biografie, den man nur uneingeschränkt empfehlen kann. Der Autor versteht es, die Basisthemen im Leben von Schülern einzufangen und darzustellen und dabei eine Ehrlichkeit zu behalten, die einfach beeindruckend ist, ohne belehrend oder allzu moralisch sein zu wollen (und es auch nicht ist). Für Fans ein Muss, für die Anderen: werden Sie Fan!
Die Krake im Nacken
Autor der Besprechung:
Uwe Roth
Verlag:
Avant Verlag
Preis:
€ 25,00
ISBN 10:
3964451258
ISBN 13:
978-3964451255
192 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Sympathische Fortsetzung seiner Biografie.
- Wieder sehr lustig.
- Passende Zeichnungen im Funny-Stil.
- Für Leser jeden Alters zu empfehlen.
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
(16 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 05.01.2025 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |