In der Datenbank befinden sich derzeit 18.724 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - ZACK — Sonderheft 1
Geschichten:ZACK — Sonderheft 1
1.) Andy Morgan (und Bruno Brazil, Tunga, Die Panther) (18 S.)
2.) Robin Ausdemwald (1 S.)
3.) Mausi & Paul (3 S.)
4.) Alix (5 S.)
5.) Robin Ausdemwald (1 S.)
6.) Lester Cockney (8 S.)
7.) Rick Master (2 S.)
8.) Suske und Wiske (5 S.)
9.) Andy Morgan (3 S.)
10.) Thorgal (8 S.)
11.) Blake & Mortimer (6 S.)
12.) Jugurtha (9 S.)
13.) Thorgal (2 S.)
14.) Aria (7 S.)
15.) Mausi & Paul (6 S.)
16.) Der große Jean-Claude Mézières (4 S.)
17.) Fridolin Kiesewetter (1 S.)
18.) Häuptling Feuerauge (1 S.)
Autor: Diverse
Zeichner: Diverse
Übersetzer: nicht genannt
Story:
Erneut beglückt uns der Blattgold Verlag mit einem Abdruck einer Auswahl an Hommage-Kurzgeschichten aus der französischen Jubiläumsausgabe „Tintin 77 Ans”. Bereits in seiner eigenen Jubiläumsausgabe ZACK Nr. 300 haben wir ein gutes Dutzend Geschichten zu lesen bekommen, und nun folgen gleich 18 Weitere. Das Motto ist wieder, dass aktuelle Autoren und Zeichner ihren Vorbildern, den Zeichnern der klassischen Serien aus dem Magazin Tintin, huldigen — und auch die vorliegende Ausgabe zeigt dabei, was für Perlen bei so einer Idee das Licht der Welt erblicken können.
Meinung:
Die vorliegende Auswahl hat ganz eindeutig zwei Schwerpunkte. Zum einen die erste Geschichte, gleich zu Beginn, die besonders ungewöhnlich umgesetzt wurde und zugleich auch eindeutig die längste Story im gesamten Sonderband (auch im Original) ausmacht. Hier lesen in der Rahmenhandlung zwei Kinder das Andy Morgan-Abenteuer „Guerilla für ein Phantom”, in der Barney Jordan in Lebensgefahr schwebt. Da Andy lange zweifelt, wie er Barney helfen könnte, spinnen die beiden Kinder die Geschichte selbst weiter, und lassen nacheinander Bruno Brazil, Tunga und schließlich die Panther zu Hilfe eilen. So können sich insgesamt fünf neue Künstler in dieser Kollaboration tummeln und einen wirklich außergewöhnlichen Plot präsentieren.
Insgesamt versuchen die „Neuen” bei sämtlichen Storys, in ihren Hommagen dem Stil des Originals möglichst nahe zu kommen und dem Flair der Helden zu entsprechen. Bis auf eine Ausnahme, bei der der Autor, seinem eigenen Stil entsprechend, eher auf eine möglichst bizarre Form der Hommage setzt: und damit sind wir beim zweitem Schwerpunkt des Hefts, der dreht sich nämlich um den Auftritt von François Boucq („Bouncer”, „Mondgesicht”, „Teufelsmaul”), der seinen Fridolin Kiesewetter in eine ganz neue Dimension schicken darf und gleich in vier Abenteuern vertreten ist, die verschiedener nicht sein könnten: zuerst in Mausi & Paul, dann in Rick Master, bei Andy Morgan, und schließlich noch in Thorgal. Zum krönenden Abschluss darf auch Kiesewetter selbst noch in einem eigenen Einseiter auftreten, der übrigens auch im französischen Sammelband den Abschluss bildet. Auch diese Geschichten sind äußerst gelungen — zeichnerisch natürlich sowieso, wie zu erwarten, doch auch die Idee, eine eigene Figur in die Klassiker einzuschmuggeln, finde ich sehr charmant. Als Unterstützung hierzu beginnt das Sonderheft mit einem dreiseitigen Dossier über Leben, Karriere und Arbeit von François Boucq, das zwar kurz, aber knackig über den Zeichner und Autor berichtet und tatsächlich nichts auslässt. Zum Glück für uns Leser ist Boucq ja auch in Deutschland bereits seit vielen Jahren so beliebt, dass ein Großteil seiner Arbeiten auch auf deutsch veröffentlicht worden sind.
Eine Besonderheit in diesem Heft stellt die Kurzgeschichte „Der große Jean-Claude Mézières” dar, in der Philippe Aymond (bekannt aus „Lady S.” und „Die neuen Abenteuer von Bruno Brazil”) seinem großen Lehrmeister huldigt. Aymond hatte ja bereits mit dem Band „Ost-West” die Biografie von Pierre Christin (der mit Mézières zusammen „Valerian und Veronique” geschaffen hat) umgesetzt, und setzt für die vorliegende Kurzgeschichte denselben realistischen Stil ein.
Zu meiner Überraschung gibt es in diesem Heft, wie in einer Standardausgabe, wieder die Rubrik „Spotlights” mit Kurzrezensionen kürzlich erschienener Comics. Das lockert das Heft aber eher ein wenig auf, und mit 88 Seiten reiner Comics wird man geradezu verwöhnt.
Fazit:
Das erste Sonderheft des ZACK-Magazins enthält, nach der Jubiläumsausgabe Nr. 300, erneut eine Auswahl von Hommage-Kurzgeschichten aus dem französischen Jubiläumsband „Tintin 77 Ans”. Auch diesmal kann das Ergebnis nur als gelungen bezeichnet werden und sei allen Fans der franko-belgischen Klassiker wärmstens ans Herz gelegt!
ZACK — Sonderheft 1
Autor der Besprechung:
Uwe Roth
Verlag:
Blattgold GmbH
Preis:
€ 9,70
ISBN 13:
4193767509704
100 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Wieder eine tolle Sammlung von Hommage-Kurzgeschichten aus „Tintin 77 Ans”.
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
(3 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 08.11.2024 | ||||||
Kategorie: | ZACK | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |