In der Datenbank befinden sich derzeit 18.732 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Das Ding und die Fackel 1: Fantastisches Duo
Geschichten:Das Ding und die Fackel 1: Fantastisches Duo (Marvel 2-In-One 1-6)
Autor: Chip Zdarsky, Zeichner: Jim Cheung, Valerio Schiti, Inker: Jim Cheung, Valerio Schiti, John Dell, Walden Wong, Colorist: Frank Martin
Story:
Die Fantastic Four gibt es nicht mehr. Reed und Sue sind mitsamt ihren Kindern verschwunden und gelten als tot. Gerade Johnny Storm leidet sehr unter dem Verlust, während Ben sich damit abgefunden hat. Als das Ding aber eine aufgezeichnete Nachricht von Reed zugestellt bekommt, eröffnet sich die Möglichkeit die vielleicht noch lebenden Verschollenen im Multiversum zu suchen. Doch können sich Johnny und Ben zusammenraufen? Und warum schwinden zusehends ihre Kräfte?
Meinung:
Der Paperback Das Ding und die Fackel läuft noch unter dem Legacy Banner des Marvel Verlages. Unter diesem Label werden die Traditionen der bekannten Serie wieder aufgegriffen und mit der Moderne verknüpft, also die Kontinuität der Serien nicht gebrochen. Gerade in dieser neuen Mini-Serie, in Deutschland sind zwei Bände angekündigt, wird das sehr deutlich.
In den USA erschien die Maxi-Serie unter dem Titel Marvel 2-In-One und lässt so einen Titel wiederaufleben der von 1974 bis 1983 erschien und in dem in jedem Heft das Ding von den Fantastic Four ein Team-Up mit einem anderen Charakter erlebte. Dieser Verweis auf eine alte Heftserie ist nicht der einzige im Laufe des Bandes. So zitiert das Original-Cover vom zweiten Heft das Cover des allerersten Heftes der Serie Fantastic Four. Es wird die Tradition also hochgehalten, aber mit der aktuellen Kontinuität verknüpft. Immer wieder gibt es Hinweise und Referenzen auf die lange Geschichte und Vergangenheit der Heldenfamilie, was natürlich Fans erst recht zu schätzen wissen und so manches erkennen dürften.
Dabei wird die aktuelle Situation des Teams nicht vergessen, sondern ist maßgeblich für die Story. Reed, Sue und ihre zwei Kinder sind verschollen und gelten als tot. Damit existieren die Fantastic Four nicht mehr. Als Ben eine aufgezeichnete Nachricht von Reed erhält, sucht er Jonny auf und zwingt ihn zu einer Suche nach den Verschwundenen. Dabei weiß Ben dass diese vermeintliche Suche durch verschiedene Universen eher eine Trauertherapie für Jonny darstellt während Ben den Verlust der Freunde akzeptiert hat.
Geruhsam wird die Suche allerdings nicht. So bekommen sie es mit dem geläutertem Doom zu tun, ihrem allerersten Gegner, dem Mole Man und auch in anderen Universen gibt es mannigfaltige Gefahren. Da gibt es nicht nur einen Galactus, der die bereiste Welt zu vernichten droht, sondern auch Begegnungen mit alternativen Inkarnationen ihrer Freunde was die Trauerarbeit erheblich behindert, da diese Zusammentreffen psychisch belasten. Zudem schwinden die Kräfte der beiden Helden und je länger sie unterwegs sind, desto weniger können sie diese einsetzen.
Wie die beiden Streithähne mit der neuen Situation umzugehen versuchen, ist durchaus spannend zu lesen und der Autor Chip Zdarsky kann auch wieder seinen wunderbaren Humor einbringen der schon in Howard the Duck und Sex Criminals zu zünden vermochte. Er ist der geeignete Autor, den Geist der Serie mit der Moderne zu verbinden und kann sowohl dramatisch, als auch witzig sein und kosmische Gefahren und ihre Bekämpfung glaubwürdig schildern. Was unter dem Banner Legacy angestrebt worden ist, kann man hier im wahrsten und besten Sinne betrachten. Und auch die Zeichnungen sind wundervoll, wenngleich in der Mimik manchmal entweder durch die Tuscharbeit oder die Kolorierung einige Nuancen in der Mimik verloren gehen und man nur noch die Ansätze erkennen kann.
Fazit:
Das perfekte Beispiel für das Legacy-Banner: viele Zitate und Verweise auf die Vergangenheit der Serie lassen die Fans jubeln, während die eigentliche Story in der Moderne angesetzt ist. Dramatisch, witzig, actionreich, Fans sollten auf jeden Fall zugreifen.
Das Ding und die Fackel 1: Fantastisches Duo
Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann
Verlag:
Paninicomics
Preis:
€ 16,99
ISBN 10:
3741610356
ISBN 13:
978-3741610356
140 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- dramatische und psychologisch dichte Geschichte
- Action und Witz
- viele Verweise und Zitate
- dynamische Zeichnungen
- Nuancen in der Mimik gehen verloren
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 19.02.2019 | ||||||
Kategorie: | Hefte | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>