Optionen und weiterführende Links



In der Datenbank befinden sich derzeit 18.305 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen...

Comic-Besprechung - Deutsche Comicforschung 2019

Geschichten:
Die Passion Christi im großen Zittauer Fastentuch
Eckart Sackmann

Ludwig Becker: „Ein Australisch Lied“
Eckart Sackmann

Frivol: „Aus dem Leben einer Ballettänzerin“
Eckart Sackmann

Max und Moritz - böse Buben von Fritz Steub
Eckart Sackmann

„Max und Moritz" und Rudolph Dirks' „Katzenjammer Kids“
Eckart Sackmann

Ph. Rupprecht: „Leben und Taten des Herrn Isidor G. Färber“
Eckart Sackmann

„Comics sind als undeutsch verpönt“. Die Nazi-Jahre
Eckart Sackmann

Entenhausen 1935
Eckart Sackmann

J. Friedrich Entelmann
Hinrich Schröder / Eckart Sackmann

Kunst-Comics im Schatten der Pop Art
Helmut Kronthaler

Der erste deutsche Computercomic: „Das Robot-Imperium“
Eckart Sackmann

Addenda: Memlings „Turiner Passion“


Mittlerweile liegt der 15. Band der Reihe „Deutsche Comicforschung“ aus dem Comicplus Verlag vor. Damit hat sich die Serie, die nicht nur von Eckart Sackmann herausgegeben wird, sondern der auch fast alle Texte beigesteuert hat, zu einem festen Bestandteil innerhalb der Sekundärliteratur zur 9. Kunst in Deutschland entwickelt.
Warum das so ist, das kann der Leser bereits der „Worte auf den Weg“ entnehmen. Dort werden beispielsweise die „gedanklichen Abwege akademischer Comicforschung“ benannt, oder es wird konstatiert, dass „Die akademische Comicforschung (…) immer wieder hart daran [arbeitet], sich selbst infrage zu stellen; sie arbeitet leider nur wenig an der Erforschung der Comicliteratur“. Der Ratschlag, den Sackmann und seine Autoren daraus ziehen und den sie denjenigen geben, die sich auf rein akademischer Art mit der 9. Kunst auseinander setzen, ist ebenso einfach wie logisch: „“(…) lieber den ganzen Tag Comics lesen“.

Betrachtet man den neuesten Band zur deutschen Comicforschung unter diesem Aspekt, so lassen sich zwei wesentliche Aspekte festhalten: Erstens, alle dort zum Abdruck gekommenen Untersuchungen arbeiten sich eng an den jeweiligen Comics ab, die es zu untersuchen galt, und zweitens – als eine Art logische Folge davon – der Band gleicht wieder einmal einem Füllhorn fantastischer Bildbelege.

Das Konzept der Bände „Deutsche Comicforschung“ bildet in den jeweiligen Jahrgangsbänden keine Schwerpunkte, sondern berichtet in der Regel aus allen Epochen der Historie der 9. Kunst. Der neueste Band macht da keine Ausnahme, auch wenn sich immerhin vier der vorliegenden Beiträge mit Comics innerhalb der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Allen voran der umfangreiche und sehr lesenswerte Artikel „Comics sind als undeutsch verpönt – Die Nazi-Jahre“ von Eckart Sackmann. Hier legt Sackmann verständlich und nachvollziehbar dar, dass Comics in der nationalsozialistischen Kulturpolitik nicht generell als verpönt zu gelten hatten. „Es waren vielmehr die in den neuen US-Comics vertretenen Inhalte, die den Nationalsozialisten nicht gefielen“, konstatiert der Wissenschaftler. Anhand der künstlerischen Entwicklung der 9. Kunst – beginnend weit vor den 1930er- und 1940er-Jahrenn – zeichnet Sackmann ein interessantes Bild vom nationalsozialistischen Blick auf die Comics.

In anderen Beiträgen werden die Arbeiten von Fritz Steub vorgestellt, es wird der Einfluss des Comic auf die bildende Künstler und Schriftsteller untersucht oder aber der erste Computercomic aus den 1980er-Jahren vorgestellt. Angesichts dieser großen Themenvielfalt, mag der eine oder andere Leser einen „roten Faden“ bei der Zusammenstellung der Artikel bemängeln. Völlig zu unrecht. Denn der rote Faden sind die Comics selber. Der Band „Deutsche Comicforschung 2019“ ist keine theoretische Abhandlung zu einer Kunstgattung aus sich selbst heraus, sondern – wie der Name sagt – Forschung am Comic.

Deutsche Comicforschung 2019 - Klickt hier für die große Abbildung zur Rezension

Deutsche Comicforschung 2019

Autor der Besprechung:
Bernd Hinrichs

Verlag:
comicplus+

Preis:
€ 39

ISBN 13:
978-3-89474-307-9

144 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

Positiv aufgefallen
  • Themenvielfalt
  • Bildqualität/-auswahl
  • In die Tiefe gehende Beiträge
Negativ aufgefallen
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic
Bewertung:
1
(3 Stimmen)
Bewertung
Du kannst diesen Comic hier benoten.

Persönlichen Bookmark setzen für diese Seite
Diese Seite als Bookmark bei Blinklist hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei del.icio.us hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Digg hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Fark hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Furl hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Google Bookmarks hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Mister Wong hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei myYahoo hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Netscape hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Newsvine hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Reddit hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei StumbleUpon hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Technorati hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Yigg hinzufügen  
Oder diesen Dienst benutzen: Social Bookmark Button

Rezension vom: 26.01.2019
Kategorie: Sekundärliteratur
«« Die vorhergehende Rezension
Der rote Korsar Gesamtausgabe 12: Der Schatten des Teufels
Die nächste Rezension »»
Der Wüstenharem 2
Leseprobe
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier...
Das sagen unsere Leser
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser.


?>