In der Datenbank befinden sich derzeit 17.841 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Captain Berlin Sammelband 1
Geschichten:Operation Untergang
Text: Jörg Buttgereit/Levin Kurio
Zeichnungen Rainer F. Engel
Farben Levin Kurio
Captain Berlin muss sterben
Text: Levin Kurio
Zeichnungen: Fufu Frauenwahl
Farben: Marte/Levin Kurio
Ist Captain Berlin tot?
Text: Levin Kurio
Zeichnungen: The Lep
Farben: Marte und Levin Kurio
Captain Berlin in Hiroshima
Text und Bleistift: Levin Kurio
Reinzeichnungen: Roman Turowski
Farben: Marte/Levin Kurio
Captain Berlin in der Pyramide der Morgenröte
Text: Levin Kurio
Zeichnungen: Rainer F. Engel
Farben: Marte/Levin Kurio
Captain Berlin und der unglaubliche Elefantenmensch - Kapitel 1
Text: Martin Trafford/Jörg Buttgereit
Zeichnungen: Martin Trafford
Farben: Marte/Levin Kurio
Captain Berlin und der unglaubliche Elefantenmensch - Kapitel 2
Text: Martin Trafford/Jörg Buttgereit
Zeichnungen: Martin Trafford
Farben: Marte/Levin Kurio
Captain Berlin gegen Fukuda
Text: Martin Trafford/Jörg Buttgereit
Zeichnungen: Martin Trafford
Farben: Marte/Levin Kurio
Story:
Captain Berlin im vollen Einsatz. Von Widerstandsgruppen im Deutschen Reich unter Hitlers Diktatur erschaffen, kämpft er erfolgreich gegen den Dispoten, obwohl er zunächst die Pläne der Stauffenberg-Gruppe durchkreuzt, unterliegt dann allerdings einem seiner Übermensch-Soldaten und wird den Japanern geschenkt. Im Land des Lächelns hilft er die Folgen der Atombombenexplosion von Hiroshima soweit es geht einzudämmen. Dank „Little Boy“ gewinnt er nun zusätzlich die Fähigkeit Fliegen zu können. Dann verschwindet Captain Berlin und taucht 1968 während der Studentenrevolten wieder auf. Dort erfährt er von Hitlers-Rückkehr. Bei der Auseinandersetzung mit dem Elefantenmenschen trifft er auf alte Bekannte und kann gerade noch die Wiederauferstehung Hitlers verhindern. Um schließlich in der letzten Geschichte fast in der Gegenwart angelangt zu sein: Captain Berlin im Kampf gegen Mutanten, die aus der Fukushima-Katastrophe hervorgegangen sind.
Meinung:
Endlich, der erste Sammelband von Captain Berlin ist da. Und das hat gleich zwei Vorteile: Erstens sind damit längst vergriffene Hefte wieder erhältlich und zweitens – was vermutlich noch viel wichtiger ist – endlich sind die Abenteuer des deutschen Superhelden in der korrekten chronologischen Reihenfolge platziert. So kann der aufmerksame Leser den Jahrzehnte übergreifende Erzählstrang Problem folgen.
Bei aller Akribie in der Zeitschiene darf allerdings eines nicht vergessen werden: Captain Berlin ist ein irrsinnig witziger Lesespaß, voller grotesker Einfälle. Sehr schön passt da auch das Vorwort vom Erfinder des Captain, Jörg Buttgereit, hin. Denn dort heißt es: „Der Captain Berlin Sammelband ist kein grafischer Roman, sondern immer noch ein schnöder Comic“. Die Hommage an die „Schund-Literatur und Do-it-yourself-Bewegung der frühen 80er Jahre“ springt dem Betrachter aus jeder Seite entgegen. Es spricht für die Qualität der Serie und die Einfälle der Szenaristen, wenn dieses nun schon über 30 Jahre alte Konzept immer noch zu Lachanfällen reizt.
Ein Pfeiler des Erfolges dürfte es dabei sein, dass immer wieder reale Personen und Ereignisse in die Geschichte eingewoben werden. Vom Atomunfall in Fukushima über Joseph Merrick – dem Elefantenmenschen – und Adolf Hitler, bis hin zu Rudi Dutschke und Aleister Crowly. Das Sammelsurium an historischen Persönlichkeiten ist unerschöpflich und führt immer wieder dazu, neue Aspekte in den Geschichten wahrzunehmen.
Wem es dennoch nicht ausreicht, sich einfach mal 130 Seiten lang bestens unterhalten zu lassen, für den hat der Band auch noch ein paar redaktionelle Seiten. In diesen kann sich der wissbegierige Leser über die Geschichte von Captain Berlin informieren.
Fazit:
Der Captain Berlin Sammelband ist vor allem eins: ein Sammelsurium herrlich abgedrehter und skurriler Einfälle. Dabei werden nicht nur Superheldenfans auf ihre Kosten kommen. Lesespaß von der ersten bis zur letzten Seite.
Captain Berlin Sammelband 1
Autor der Besprechung:
Bernd Hinrichs
Verlag:
Weissblech Comics
Preis:
€ 14,90
ISBN 13:
978-3-86959-053-0
130 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Chronologische Reihenfolge
- Skurrile Plots
- Viele reale Personen


Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (5 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 16.10.2017 | ||||||
Kategorie: | Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>