In der Datenbank befinden sich derzeit 17.852 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Duck oder nicht Duck - Duckspeares gesammelte Werke
Geschichten:Duck oder nicht Duck:
Story:
Wusstest du, dass Shakespeare sich bei seinen Werken von den diversen Abenteuern der Ducks hat inspirieren lassen? Nein, wirklich! Der Beweist ist der vorliegende Band!
Meinung:
Shakespeare feiert dieses Jahr sein 400jähriges Jubiläum. Der englische Dichter hat der Nachwelt ein dichtes Oeuvre hinterlassen, mit jeder Menge Werke, die einem dauerhaft in Erinnerung geblieben sind. "Romeo und Julia", "Der Widerspenstigen Zähmung" oder "Hamlet" sind Werke, die jedes Kind kennt.
Und natürlich kennen auch die Macher der Duck-Comics diese Werke. Únd haben sie für ihre eigenen Geschichten verwertet. Einige von diesen Comics sind jetzt in "Duck oder nicht Duck" ausgewählt worden und in einem einzigen Album zusammen herausgebracht worden.
Jetzt ist es so, dass zeitgleich eine andere Anthologie mit dem Namen "Das schlaue Buch" herausgekommen ist. Und das hat bereits eine Art Duftmarke gesetzt. Einen Maßstab, an dem sich dieser Band messen lassen muss. Wie verhindert also Egmont, dass der Comic im Vergleich schlechter abschneidet?
In dem Sie bewusst auf Autoren und Künstler setzen, die man nicht so häufig in diesen Alben sieht. Und gleichzeitig auch einige Erzählungen präsentieren, die hierzulande noch nie zuvor herausgekommen sind. Schon allein das gibt dem Album eine Art Alleinstehungsmerkmal.
Die Qualität der Stories ist, wie es man bei der Comic Collection schon fast nicht anders erwartet, hoch. Der Fokus der Stories liegt noch mehr als sonst auf dem Faktor Humor. Wodurch selbst Adaptionen wie "Romeo und Julia" zum Schmunzeln und Lachen einladen.
In der Tat wird diese Vorlage in dem Band gleich zweimal interpretiert. Einmal in Form von "Die tragische Geschichte von Don-Romeo und Julia". Und ein anderes Mal in der Erzählung "Romussel und Gloria". Jedes Mal stehen zwei verschiedene Duck-charaktere im Mittelpunkt. Das eine Mal ist es Donald Duck und das andere Mal ist es Dussel Duck. Das Ergebnis sind zwei Erzählungen, die sich auch von der Tonart unterscheiden.
Bei "Don-Romeo" wird der Fokus mehr auf die Romantik gelegt. Es ist die gelungene Geschichte von zwei verfeindeten Familien, wobei es vor allem die ältere Generation ist, die über Kreuz liegt. Die jüngere, in Form von Don-Romeo hingegen verliebt sich in Julia. Und was folgt ist pures Vergnügen, sehr gut in Szene gesetzt von Romano Scarpa, einem Altmeister der Duck-Stories.
"Romussel" dagegen setzt mehr auf puren Slapstick, was bei der Figur von Dussel Duck auch dementsprechend einfach ist. Hier gerät er mehr per Zufall in die Auseinandersetzung zwischen den verfeindeten Familien. Es ist eine Story von Irrungen und Wirrungen, in denen Dussel oftmals mehr Glück als Verstand hat. Hierbei wird die Vorlage sehr frei interpretiert, was ihr auch gut tut. Gezeichnet wird die Geschichte von Irineu Soares Rodrigues und es handelt sich um eine Deutsche Erstveröffentlichung.
Das Highlight dieses Bandes ist allerdings "Donald, Prinz von Duckenmark". Hier orientieren sich Gian Giacomo Dalmasso und Giovan Battista Carpi an "Hamlet". Allerdings auf ihre ganze eigene Art und Weise. Unter anderem bauen sie mit Gustav und Kater Karlo gleich zwei Gegenspieler auf. Und ihr Donald ist eine außergewöhnlich selbstbewusste Figur, die sich den Schneid nicht abkaufen lässt. Von einer Tragödie kann nur im Sinne der Rahmenhandlung, die in der Gegenwart angesiedelt ist, die Rede sein.
Also ist der Band im Prinzip rundum gelungen, oder? Nicht ganz! Eine Sache gibt es, die das Gesamtbild trüben. Und zwar ist die Reproduktionsqualität an einigen Stellen mangelhaft. Es ist jetzt nicht die Rede von Farbklecksen, sondern vielmehr von verschwommenen Illustrationen oder körniger Wiedergabe. Hier hätte der Verlag bessere Arbeit leisten müssen.
Trotzdem sollte man "Reinschauen".
Fazit:
Egmont beweist auch mit "Duck oder nicht Ducks: Duckspeares gesammelte Werke" ein Händchen für einen gelungene Comicband. Man hat es dieses Mal mit eher unbekannten Autoren und einigen hierzulande nie erschienen Stories zu tun. Allen gemein ist, dass man sich prächtig amüsieren kann, wobei die Art des Humors sich von Game zu Game unterscheidet. Schade ist nur, dass die Reproduktionsqualität manchmal grauenvoll ist.

Duck oder nicht Duck - Duckspeares gesammelte Werke
Autor der Besprechung:
Götz Piesbergen
Verlag:
Egmont Comic Collection
Preis:
€ 19,99
ISBN 13:
978-3-7704-3909-6
256 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Gelungene Adaptionen der Shakespeare-Geschichten
- Verschiedenartiger Humor
- Enthält hierzulande unveröffentlichte Stories

- Teils schlechte Reproduktionsqualität

Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 15.05.2016 | ||||||
Kategorie: | Disney Alben | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |