In der Datenbank befinden sich derzeit 18.732 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Der Schatz der Tempelritter 2: Die Bischöfe
Geschichten:Der Schatz der Tempelritter 2: Die Bischöfe
Autor: Jordan Mechner, Zeichner: LeUyen Pham, Alex Puvilland, Colorist: Hilary Sycamore, Alex Campbell
Story:
Martin und seine Gefährten meinen zu wissen, wo der Schatz der Tempelritter versteckt ist. Doch leider ist der Zugang verbaut worden und so brauchen sie einen älteren Mönchsritter, der die Architektur wie seine Westentasche kennt. Allerdings sitzt der in Haft. Martin muss ihn nicht nur mit Waffengewalt befreien, sondern braucht dazu auch noch die Hilfe seiner ehemaligen Verlobten. Währenddessen zieht sich die Schlinge um alle Templer weiter zu.
Meinung:
Was dieser dreiteiligen Serie besondere Dynamik verleiht ist der Spagat zwischen der Historie und der Fiktion. Oft dienen historische Gegebenheiten nur als Tableau vor denen sich die Handlung entfaltet. Sprich: man nimmt ein Mittelaltersetting, kümmert sich wenig um die historische Genauigkeit, abgesehen vielleicht von dem Dekor, und fabuliert drauflos. Oder man nimmt eine reale Geschichte und adaptiert sie für das Medium und nimmt sich eventuelle künstlerische Freiheiten. Hier ist aber der dritte Weg gewählt worden: beides verzahnt sich. So sind die politischen Schauprozesse um den Templerorden nicht nur der historische Hintergrund, der hier immer wieder detailliert und akkurat aufgegriffen wird, sondern die historische Wahrheit beeinflusst auch den fiktiven Handlungsbogen.
So ist die Verhaftung der Templer weit mehr als nur der Auslöser für die Abenteuerhandlung, sondern dadurch wird ja erst der Templerschatz zur ersehnten Beute nicht nur des französischen Königs, sondern auch der nun vogelfreien Templer, welche den Schatz zu Ehren des Ordens aber auch zur persönlichen Gewinnbereicherung haben wollen. Spätere Ereignisse, historisch nachweisbar, drängen dann die Handlungen der Protagonisten in andere ungeplante Richtungen.
Gegen Ende kommt dann nämlich die Hinrichtung von Templern vor und der ganze Weg dahin zeigt die Ungerechtigkeit auf. Hier wird es sehr deutlich wie groß der Justizskandal war. Und ist. Die Templer hatten keine juristischen Rechte und deren Vernichtung war beschlossene Sache. Anwälte verschwanden, Zeugen wurden eingeschüchtert, usw. Eine solche Rechtsbeugung, nicht nur aus heutiger Sicht sondern auch aus dem damaligen Verständnis vom Recht, macht einen noch heute bei der Lektüre wütend und fassungslos mit welcher Unverfrorenheit damals vorgegangen worden ist. Bezeichnend ist die Ahnungslosigkeit der Templer an sich die zumeist ungebildet waren, wie der Großteil der damaligen Bevölkerung, und nicht durchschauten was hier eigentlich vor sich ging. So sind sie selber fassungslos als sie den Scheiterhaufen sehen und können selbst dann noch nicht glauben, dass er für sie gedacht ist als sie darauf festgebunden werden. Gerade dieses ist in diesem zweiten Teil sehr eindrucksvoll und bewegend. Für diese beeindruckende Szene, welche auch im fiktiven Part eine Zäsur darstellt, braucht es sogar gar keine Worte, sondern es reichen nur die Bilder und die entsetzten, fassungslosen Gesichter der Hauptfiguren.
Ein großer Pluspunkt ist hier eben die Authentizität mit der die politischen Winkelzüge und das Setting gestaltet werden, wobei die eigentliche Handlung durchaus etwas konventionell abläuft. Aber in den Details weiß sie manchmal durchaus zu überraschen. Man kann sich schlicht der Helden nicht allzu sicher sein, da man ja um die historischen Umstände weiß, und so fiebert man durchaus mit, was mit denen geschehen wird. Vor allem bei den Actionszenen gibt es immer wieder einen kleinen Adrenalinschub. Kurz: hier liegt eine unterhaltsame Geschichtsstunde in einem fiktionalen Gewand vor.
Fazit:
Vor allem die Verknüpfung zwischen wahrer Historie und Fiktion macht den Band spannend und lesenswert. Ist die Abenteuerhandlung etwas konventionell ausgefallen, so können doch manche Szenen richtig erschüttern und lassen einen nicht unberührt zurück.
Der Schatz der Tempelritter 2: Die Bischöfe
Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann
Verlag:
Carlsen
Preis:
€ 18,99
ISBN 10:
355171701X
ISBN 13:
978-3551717016
160 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Verzahnung Historie und Fiktion
- dynamische Zeichnungen
- sehr beeindruckende und emotionale Schlußszene
- Abenteueraspekte etwas konventionell
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 30.04.2015 | ||||||
Kategorie: | Rezensionen | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |
?>