In der Datenbank befinden sich derzeit 18.732 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Das Marvel-Universum gegen die Avengers
Geschichten:Das Marvel-Universum gegen die Avengers
“Marvel Universe vs. the Avengers 1-4“
Autor: Jonathan Maberry
Zeichner: Leandro Fernandez
Colorist: Lee Loughridge
Übersetzer: Michael Strittmatter
Hero’s Diner
“Hero’s Diner“ Astonishing Tales 2
Autor: Ted McKeever
Zeichner: Ted McKeever
Colorist: Chris Chuckry
Übersetzer: Michael Strittmatter
Story:
Die Welt wird von einem Virus überrascht, der die Infizierten in mordende Bestien verwandelt. Die Superheldengemeinde wird zusehends weniger und gegen die infizierten Helden scheint kein Kraut gewachsen. Als ein Feind aus der Vergangenheit auftaucht und eine Lösung des Problems verspricht, ist die Sorge groß. Welchen Preis müssen die Überlebenden zahlen und kann man Dr. Doom wirklich trauen?
M.O.D.O.K. entdeckt ein Diner, das sich den zahlreichen Helden widmet. Die Tötungsmaschine macht unmissverständlich klar, was es von dieser Vermarktung hält.
Meinung:
Bereits zum dritten Mal widmet sich Autor Jonathan Maberry seiner dystopischen Alternativwelt, in der das Marvel-Universum vor die Hunde geht. Chronologisch gesehen ist dieser Teil das Mittelstück einer Trilogie, die mit “Das Marvel-Universum gegen Wolverine” beginnt und in das “Das Marvel-Universum gegen den Punisher” zu Ende geht. Glücklicherweise sind die verschiedenen Geschichten relativ unabhängig voneinander und betrachten die apokalyptische Welt aus unterschiedlichen Perspektiven und verschiedenen Schwerpunkten.
Diesmal folgt man dem Bogenschützen Hawkeye durch die verwüsteten Häuserschluchten, in denen an jeder Ecke ein hungriger Kannibale lauern kann. Die Atmosphäre ist bedrückend und obwohl die Helden wie die Fliegen fallen, gelingt es dem Autor Mitgefühl für die Überlebenden zu erzeugen. Der Auftritt von Dr. Doom ist spannend inszeniert und die moralische Zwickmühle glaubhaft dargestellt. Immer wieder gibt es Actionsequenzen, die die ausweglose Situation verdeutlichen.
Der raue Strich von Leandro Fernandez passt gut zur Endzeitatmosphäre der Geschichte. Der Künstler vermittelt einen überzeugenden Eindruck von der grausamen und furchteinflössenden Art der Infizierten. Seine Figurenentwürfe sind ebenfalls gelungen und zeigen die klassischen Marvel-Figuren in einer postapokalyptischen Variante. Die staubig wirkende Kolorierung von Lee Loughride setzt viel auf Schatten und unterstreicht die bedrohliche Grundstimmung zunehmend.
Als Bonus hat Panini eine kurze M.O.D.O.K. Geschichte abgedruckt. Die Idee hinter Hero’s Diner aus der Feder von Ted McKeever ist relativ simpel, sorgt aber durchaus für verhaltenes Schmunzeln. Leider ist die Geschichte recht schwer zu lesen. Bei der für M.O.D.O.K. verwendeten Schriftart sind einige Buchstaben kaum zu unterscheiden. Das sorgt dafür, dass man während der Lektüre die verschiedenen Möglichkeiten durchprobiert. Dadurch stockt der Lesefluss stark. Die unproportionalen Zeichnungen unterstreichen die humorvolle Ausrichtung der kurzen Episode.
Fazit:
Düstere Endzeitstimmung mit bedrohlicher Atmosphäre. Liebhaber postapokalyptischer Szenarien machen hier nichts verkehrt und können bedenkenlos zugreifen.
Das Marvel-Universum gegen die Avengers
Autor der Besprechung:
Marcus Koppers
Verlag:
Paninicomics
Preis:
€ 12,99
100 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Düstere Endzeitstimmung
- Moralische Zwickmühlen
- Gelungene Figurenentwürfe
- Teilweise schwer zu lesen
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
(1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 16.04.2014 | ||||||
Kategorie: | Die Rächer | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |