In der Datenbank befinden sich derzeit 18.864 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Kopf in den Wolken
Geschichten:Kopf in den Wolken
Autor / Zeichner / Colorist: Paco Roca
Story:
Emilio, ehemaliger Leiter einer Bankfiliale, wird zunehmend gebrechlich und weiß nicht mehr immer, wo er sich gerade befindet. Unfähig und Unwillens sich weiter um seinen Vater zu kümmern, bringt ihn sein Sohn in ein Altersheim, in dem Emilio die Schrecken des Alters und Demenz kennenlernen muss. Doch dann beginnt erst das Schlimme: Ihm wird Alzheimer diagnostiziert.

Was die Krankheit Alzheimer für die Betroffenen bedeutet,
mag man sich kaum vorstellen. Wie soll man das auch nachempfinden, wenn sich
die Persönlichkeit Stück für Stück auflöst, einfach weil man sich nicht mehr an
sich erinnern kann und nach und nach alles verschwindet und selbst die
einfachsten Dinge wie Essen zu einer enormen Herausforderung werden?
Zudem ist es schwer für jeden der nicht mit solcherart Erkrankten zu tun hatte,
sich ein Bild von der erschütternden Krankheit zu machen. Alzheimer ist ein Begriff,
der Angst auslöst, aber nur diejenigen welche Angehörige haben oder in
Pflegeberufen arbeiten, wissen wirklich darum, was die desaströse Krankheit
ausrichtet. Oder was die jeweiligen Stufen der fortschreitenden Entwicklung des
geistigen Verfalls ausmacht.
Insofern ist es schon mutig und etwas Besonderes, das mit "Kopf in den
Wolken" eine Graphic Novel erscheint, deren Held an Alzheimer
erkrankt ist und man ihm auf seinen Lebens- und Leidensweg folgt. Als
Unterstützung zu dem Band kann man auch den aktuell erschienen Ardalén
von Prado lesen, da dort die Macht der Erinnerungen schön herausgearbeitet
wird. Wenn man direkt im Anschluss "Kopf in den Wolken" liest,
ist man bis in das Innerste Mark erschüttert. Dabei erzählt Paco Roca nicht auf
den Effekt gezielt. Er will den Leser nicht nur aufklären, nicht nur
schockieren, sondern ein schwieriges und unangenehmes Thema unterhaltsam
darbieten. Was nach einem unauflösbaren Widerspruch klingt, ist ihm aber
kongenial gelungen.
Mit viel Einfühlungsvermögen und Empathie schildert Paco Roca das Leben in
einem Altersheim und die Demenz. Vor allem die hervorragenden graphischen
Einfälle bringen einem das alles näher. Nicht nur die Stimmung zwischen
Fatalismus und Aufbegehren der Bewohner ist grandios getroffen, sondern
auch das Verharren in den glücklichen Momenten der Vergangenheit, da ja nichts
in der Zukunft mehr auf einen wartet, aber auch die immer noch vorhandene
Sexualität, die Lebenslügen, die prägenden Charakterzüge der alten Menschen: Alles
wird mit Witz und Ironie erzählt ohne das dieses jemals auf Kosten der Bewohner
geht. All die Hoffnungslosigkeit wird getroffen und in nur wenigen Panels kann
man die Apathie schmerzhaft nachvollziehen, aber auch die immer wieder
aufkeimende Lebenslust. Der Band strotzt nachgerade vor guten Ideen, fast auf
jeder Seite sind solche zu finden. So wird sichtbar gemacht, was andere glauben
zu sehen oder wo sie sich meinen zu befinden. Ist das nicht manchmal angesichts
der Realität viel erfreulicher? Und damit auch für den Leser tröstend. Manchmal
wird auch aufgezeigt, was das Gehirn meint zu sehen. Oder eben nicht mehr. Vor
allem die Sequenzen des zunehmend dementer werdenden Helden aus seiner streng
subjektiven Perspektive sind erschütternd. Etwa bei einem Krankheitsschub, als
ihm ein Ball in die Hand gegeben wird. Er soll ihn weitergeben, versteht
aber die Aufforderung nicht und auch der Leser stutzt, weil das Objekt „Ball“
hier eine andere textliche Bezeichnung erhält. Man selbst muss sich bemühen das
wieder einzuordnen und so kann man den hilflosen Moment des Kranken unmittelbar
machempfinden. Und die letzte Szene dieser genialen Graphic Novel hängt einem
noch lange nach. Zu Recht ein preisgekröntes Werk. Und absolute Pflichtlektüre.
Fazit:
Kongenial gelingt es Paco Roca, das Leben in einem Altersheim einzufangen und was die letzten Stadien für alte Menschen ausmachen. Zudem wird die schreckliche Krankheit Alzheimer für den Leser nachvollziehbar gemacht. Trotz des schwierigen und bewegenden Themas entbehrt der Band nicht der Unterhaltung. Ein moderner Klassiker und Pflichtlektüre.

Kopf in den Wolken
Autor der Besprechung:
Jons Marek Schiemann
Verlag:
Reprodukt
Preis:
€ 18
ISBN 10:
3943143716
ISBN 13:
978-3943143713
104 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Krankheit nachvollziehbar gemacht
- Stimmung Altersheim getroffen
- kongeniale graphische Einfälle
- voller Wärme und Witz erzählt
- bewegend


Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 23.09.2013 | ||||||
Kategorie: | Rezensionen | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |