Optionen und weiterführende Links



In der Datenbank befinden sich derzeit 18.571 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen...

Comic-Besprechung - Deutsche Comicforschung 2011

Geschichten:

Herausgeber: Eckart Sackmann

Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Prof. Dr. Günter Dammann, Prof. Dr. Dietrich Grünewald, Horst-Joachim Kalbe, Dr. Helmut Kronthaler, Dr. Eckart Sackmann, Dr. Michel F. Scholz

Artikel:

  • Der Verleger als künstlerischer Entscheider: Caspar Braun
  • Zehn kleine Negerlein: Afrikaner im deutschen Kolonialcomic
  • Wilhelm-Busch-Nummern
  • Der Sprechblasencomic im Widerstreit der Kulturen, Teil 2
  • Hellmuth M. Peter
  • Horst von Möllendorff
  • Carl Meffert/Clément Moreau
  • Der frühe Reinhold Escher
  • Franziska Bilek - von den "Weiberln" zum "Herrn Hirnbeiß"
  • Die Comics von Roland Kohlsaat
  • Wolfgang Altenburger - "... eine neue Bilderzeitschrift ..."
  • Der 1. Internationale Comic-Salon Erlangen 1984 



Story:

Zum nunmehr siebten Mal legt Herausgeber Eckart Sackmann das Standardwerk zum Thema Deutsche Comics vor, an dem sich alle messen lassen müssen. Ein Dutzend zum Teil sehr lange und intensive Beiträge werden geboten, die einen extrem weiten Bogen spannen. Die Texte sind chronologisch geordnet. Es beginnt im 19. Jahrhundert, als sich die Zeichner von Bildergeschichten noch den Vorgaben der Technik unterordnen mussten, mit einem Artikel über den Verleger Caspar Braun und endet im Jahr 1984 mit einer Rückschau auf den allerersten Comic-Salon von Erlangen.



Dieser Comic wurde mit dem Splash-Hit ausgezeichnet Meinung:

Pünktlich zum Jahresende erschien wieder eine Ausgabe des Sackmannschen Kompendiums Deutsche Comicforschung. Man kann bereits vorweg nehmen, dass auch der siebte Band ein Musterbeispiel für Konsistenz auf hohem Niveau ist, inhaltlich wie äußerlich. Wie die letzte Ausgabe hat auch dieser zwölf Beiträge und selbst beim Umfang gibt es wieder eine Punktlandung bei 144 Seiten.

Wer die vorigen Nummern kennt, der weiß was ihn erwartet: akribische Analyse, Literaturwissenschaft, die in die Tiefe geht, mit allem was dazu gehört, aber dennoch nicht zu abgehoben verfasst, dass einem während der Lektüre die Augen vor Langeweile permanent zuklappen. Eckart Sackmann will den Fachmann ansprechen, weniger den interessierten Leser. Manch einer wird sich verwundert fragen, ob das nicht im Prinzip die gleichen Leute sind, aber es gibt durchaus feine Unterschiede. Während die einschlägige Fachpresse gewissen Zwängen unterliegt, was Inhalt und Umfang der Beiträge betrifft, kann Sackmann in die Vollen gehen, sprich: die Themen sind losgelöst von jeglichen Interessen, außer den eigenen, und der Detailgrad der Beiträge ist mitunter sehr fein, ja fast mikronisiert.

Das diesjährige Titelthema wurde vom Herausgeber und Horst-Joachim Kalbe erarbeitet: Zehn kleine Negerlein: Afrikaner im deutschen Kolonialcomic fördert auf fast 20 Seiten allerlei Interessantes zu Tage und glänzt durch eine ausgesuchte Bildauswahl. Ein politisch-unkorrekter "Neger", das war von 1884 bis 1918, als Deutschland sich mit dem Besitz von Kolonien in Afrika herumschlug, für den Durchschnittsdeutschen noch ein nackter Wilder im Bastrock. Die beiden Autoren versuchen herauszuarbeiten, welche Bilder und Sichtweisen transportiert wurden. Den typischen "Kolonialcomic" gab es freilich nicht, auch wenn es der Titel suggeriert. Viele Beispiele sind eher aus den Bereichen Cartoon, Bild-Gag oder Illustration. Auch liest sich der Text stellenweise wie eher eine Geschichte der deutsch-afrikanischen Kolonien, also wie ein rein historischer Beitrag aus einem Geschichtsbuch, aber nichtsdestotrotz ist er gut geschrieben und höchst interessant.

Highlights aus Sicht des Leser, der sich für nostalgische Comics interessiert, dürften die Beiträge über den frühen Reinhold Escher und Roland Kohlsaat sein.

Sackmann, wohl Deutschlands Mecki-Experte Nummer 1, widmet sich dem bekannten Hamburger Stachelkopf-Zeichner. Hier wird eine andere Seite von Escher beleuchtet. Anhand vieler bemerkenswerter Informationen, die zum Teil aus Briefwechseln des Verfassers mit Escher aus den 1980er Jahren stammen, wird ein interessanter Beitrag geboten, der nicht nur für Mecki-Fans von Bedeutung ist.

Desweiteren beleuchtet Günther Damann die Comics von Roland Kohlsaat, der mit seinen Geschichten von Jimmy das Gummipferd unsterblich wurde. Kohlsaats Mischung aus Abenteuer und Fantasy fesselte nicht nur die jungen Leser der Kinderbeilage Sternchen der Illustrierten Stern.

Ebenfalls hochinteressant ist Michael F.Scholz' Artikel über Wolfgang Altenburger, der als Redakteur einer Reihe innovativer Comicprojekte eine zentrale Rolle in der Comicgeschichte der DDR eingenommen hatte. Auch Sackmanns Zeitreise nach 1984, als der erste Comic-Salon in Erlangen über die Bühne ging, ist ein richtiges Schmankerl, denn er fasst nicht nur längst vergessene Details zusammen, sondern recherchierte auch die Ursprünge der Idee für diesen wichtigen Event.

Nicht jeder Beitrag ist für jeden Leser gleich interessant. Einige der Texte dürften sehr weit weg vom allgemeinen Comic-Interesse liegen, selbst von dem des Comic-Fachmanns. Über Wilhelm Busch gibt es bereits genug Literatur. Eine Schwerpunkt-Analyse der Busch-Nummern von längst vergessenen satirischen Zeitschriften wie die Lustigen Blätter oder Simplicissimus vorzunehmen, mag noch von Belang sein, aber Beiträge über Hellmut M. Peter, den wohl nur Eckart Sackmann noch kennt und über den es gar nichts zu recherchieren gibt, wirken wie Blitzlicht-Vignetten, die man schnell wieder vergessen hat. Ebenso fragt man sich, ob eine Untersuchung der Werke eines Horst von Möllendorff, der zu seiner Zeit diverse Bildwitze veröffentlichte, diese ganze Liebesmüh in Form von Recherche und Aufbereitung wert sind. Dieser Zeichner hat keinerlei bleibenden Eindruck hinterlassen und seine Machwerke waren nicht einmal besonders gut.

Auffällig ist, dass zwei Drittel des Bandes vom Herausgeber selbst stammen. Damit wird die Deutsche Comicforschung 2011 fast zur Sackmann-Show. Egal, wie man zu den Beiträgen stehen mag, der Hardcover ist handwerklich hervorragend gemacht. Es gibt jede Menge passendes und seltenes Bildmaterial, das Layout ist angenehm, die Fülle an Fußnoten und Anmerkungen sind möglichst nah am jeweiligen Anker im Text platziert und nicht am Ende jedes Artikels angehäuft. Allerdings wird gerade bei den Fußnoten manchmal etwas übertrieben. Auch wenn sich das bei Texten mit wissenschaftlichem Anspruch so gehört, sind diesmal stellenweise so viele Fußnoten zu finden, dass man bei den ganzen Verweisen und Nummern manchmal ein Eindruck bekommt, man liest ein Solo-Rollenspiel-Abenteuer und ist die halbe Lesezeit mit Hin-und-Her-Blättern beschäftigt.



Fazit:

Die Deutsche Comicforschung 2011 ist für jeden Freund von Sekundärliteraur über Comics und Artverwandtes ein absolutes Muss. Es gibt wieder jede Menge zu entdecken in der Geschichte des deutschen Comics, und Herausgeber Eckart Sackmann ist es zu verdanken, dass auch unbekannte oder längst vergessene Ecken in interessanter Art und Weise beleuchtet werden. Aufgrund der Arbeit, die in diesem Band steckt (und der Fülle an Stoff, der geboten wird), ist der hohe Preis voll gerechtfertigt.



Deutsche Comicforschung 2011 - Klickt hier für die große Abbildung zur Rezension

Deutsche Comicforschung 2011

Autor der Besprechung:
Matthias Hofmann

Verlag:
comicplus+

Preis:
€ 39.00

ISBN 13:
978-3-89474-209-6

144 Seiten

Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

Positiv aufgefallen
  • große Bandbreite, für jeden etwas dabei
  • exzellent illustriert
  • toller Beitrag über den ersten Comic-Salon in Erlangen
  • schöne Artikel über Reinhold Escher und Roland Kohlsaat
Negativ aufgefallen
  • ein bis zwei Artikel sind leider etwas arg speziell
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic
Bewertung:
1
(1 Stimme)
Bewertung
Du kannst diesen Comic hier benoten.

Persönlichen Bookmark setzen für diese Seite
Diese Seite als Bookmark bei Blinklist hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei del.icio.us hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Digg hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Fark hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Furl hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Google Bookmarks hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Mister Wong hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei myYahoo hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Netscape hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Newsvine hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Reddit hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei StumbleUpon hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Technorati hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Yigg hinzufügen  
Oder diesen Dienst benutzen: Social Bookmark Button

Rezension vom: 06.02.2011
Kategorie: Deutsche Comicforschung
«« Die vorhergehende Rezension
Blackest Night 8
Die nächste Rezension »»
Batman/Superman Sonderband 6: Anbetung
Leseprobe
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier...
Das sagen unsere Leser
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser.


?>