In der Datenbank befinden sich derzeit 18.719 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Das Leben von Anne Frank - Eine grafische Biografie
Geschichten: Das Leben von Anne Frank
Zeichner: Ernie Colón
Story:
Anne Frank gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten, die mit der
Judenverfolgung im Dritten Reich in Verbindung gebracht werden. Ihr
Tagebuch, welches sie größtenteils in einem Versteck schrieb, wurde in
55 Sprachen übersetzt. In der grafischen Biografie wird die Geschichte
der jungen Frau und ihrer Familie aufgearbeitet.
Meinung:
"Das hätte ich sein können" ist der Gedanke, der Sid Jacobson seit
langem beschäftigt. Im selben Jahr geboren wie Anne Frank war der
amerikanische Comic-Autor sehr ergriffen vom Schicksal der jungen
Deutschen. Gemeinsam mit dem Zeichner Ernie Colón hat Jacobson das Leben
von Anne Frank recherchiert und daraus eine Biografie erarbeitet.
Die
grafische Biografie umfasst dabei einen wesentlich größeren Zeitraum
als das berühmte Tagebuch. Es beleuchtet das Leben der Franks zu Zeiten
des ersten Weltkriegs, über die Geburt der beiden Kinder hin zum
aufkeimenden Nationalsozialismus in Deutschland. Es behandelt die Zeit
im niederländischen Exil und berichtet vom Schicksal der Franks nach
ihrer Ergreifung im Jahre 1944.
Sid Jacobson beruft sich hierbei auf
viele Briefe und zeitgenössische Dokumente. Doch auch das Tagebuch von
Anne Frank gehört zu den Quellen. Der Autor lässt Aussagen aus diesen
Dokumenten in die Handlung einfließen. Wenn in einem Brief erwähnt
wurde, dass Anne davon träume, Schlittschuh zu laufen, dann hat Jacobson
dazu die passenden Szenen erdacht, Dialoge erfunden und das ganze von
Colón auf Papier bringen lassen.
Diese Akribie merkt man dem Werk an.
Doch bei aller Liebe zum Detail bleibt eines auf der Strecke. Der Leser
wird nicht vollständig in den Bann gezogen. Dies liegt daran, dass der
Autor immer wieder Formulierungen wie "fragte Anne ihr Tagebuch" oder
"... berichtet später dass..." benutzt. Durch die Nennung der Quelle
wird eine Distanz erzeugt, die das schreckliche Schicksal der Franks zu
einer Aneinanderreihung von Fakten verkommen lässt.
Wenn in der
Biografie ein Zeitpunkt erreicht ist, zu dem relevante historische
Ereignisse Einfluss auf das Leben der jüdischen Familie nehmen, dann
wird die Biografie von "Schlaglichtern" unterbrochen. Diese meist
einseitigen Erläuterungen zu geschichtlichen Begebenheiten, helfen dabei
die Vergangenheit besser zu verstehen. Insbesondere, wenn man die
Ereignisse, die zur Machtergreifung Hitlers und der daraus folgenden
Judenverfolgung nicht mehr vergegenwärtigt hat.
Zeichnerisch hat sich
Colón von vielen Bildern inspirieren lassen. Außerdem besuchte der
Künstler viele Originalschauplätze, um das Flair der Umgebung
wiedergeben zu können. Dies ist ihm durchaus gelungen. Im Gegensatz dazu
wirken die Gesichtsausdrücke und die Körpersprache oft aufgesetzt und
unpassend zum Inhalt. Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass der
Künstler nur Fotos als Vorlage hatte und es somit wenige Quellen gab,
die die Protagonisten in Zeiten großer Anspannung zeigten. Hier wäre
etwas mehr Interpretation seitens des Zeichners wünschenswert gewesen.
Lässt man diesen Kritikpunkt außer Acht, so zeigt sich ein stets
respektvolles Artwork, das dem Leben der Franks gerecht wird und ihr
Schicksal würdevoll widerspiegelt.
Der Comic erscheint im stabilen
Hardcover und bietet einige Extras. Neben einem ausführlichen Zeitstrahl
gibt es eine umfangreiche Liste mit weiterführender Literatur und
kurzen Portraits des Autors und des Zeichners.
Fazit:
Die grafische Biografie von Anne Frank ist eine respektvolle
Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit und ihrer
Familie. Durch, eine Mischung von persönlichen Begebenheiten und
historischen Fakten macht sie die Vergangenheit verständlich. Leider
erzeugen die Formulierungen eine Distanz zum Geschehen, so dass eine
Identifikation mit den Personen schwer fällt. Trotzdem ist die Biografie
lesenswert und leistet ihren Beitrag, dass die Verbrechen der
Vergangenheit nicht vergessen werden. Der Comic zeigt auf beeindruckende
Weise, wie die Rechte der Juden schrittweise immer weiter eingeschränkt
wurden und in einem beispiellosen Verbrechen an der Menschheit
eskalierten.
Das Leben von Anne Frank - Eine grafische Biografie
Autor der Besprechung:
Marcus Koppers
Verlag:
Carlsen
Preis:
€ 16.90
ISBN 10:
3551791856
ISBN 13:
978-3-551-79185-6
160 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- historische Schlaglichter
- Sprache erzeugt Distanz zu Personen
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
(1 Stimme) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 22.01.2011 | ||||||
Kategorie: | One Shots | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |