In der Datenbank befinden sich derzeit 17.250 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Rezensionen | ![]() |
Splash! Hits | ![]() |
Covergalerie | ![]() |
Checkliste | ![]() |
Gesammelte Leseproben |
Comic-Besprechung - Insel der MännerGeschichten: Insel der Männer Text: Luca de Santis, Zeichnerin, Inker & Colorist: Sara Colaone Story:
Der 75jährige Antonio, genannt Ninella, wurde als junger Mann in ein Lager gebracht. Nine’ erzählt im Rückblick zwei Dokumentarfilmern Rocco und Nico von Kummer, Not und Heimweh, aber auch von ausgelassenen Festen, von Kameradschaft und Liebe. Denn Nine hat sich in der Gefangenschaft nicht nur verliebt, sondern auch ein schweres Verbrechen zuschulden kommenlassen. Meinung: In Italien wurden von 1938 bis 1943 tatsächlich ungefähr 300 Homosexuelle auf einer Insel im Süden interniert. Es gab kein Gesetz, das dies rechtfertigte, nur mehr oder weniger willkürliche Erlasse auf Bezirksebene. Die italienischen Comickünstler Luca de Santis (Autor) und Sara Colaone (Zeichnungen) halten in ihrer Graphic Novel Insel der Männer (schreiber&leser) die Erinnerung an diesem Verbrechen wach. In Deutschland noch unbekannt können die beiden Italiener in ihrer Heimat bereits auf ein umfangreiches Werk blicken. De Santis ist Regisseur, Bühnenautor und Rundfunkjournalist und Colaone zeichnet nicht nur Comics, vielmehr unterrichtet sie auch Bolognaer Kunsthochschule und arbeitet als Illustratorin. Santis erzählt die Geschichte auf zwei Erzählebenen. Auf der einen Seite sind da die beiden fiktiven Dokumentarfilmer die in der Gegenwartsebene die Rahmenhandlung bilden. Darin interviewen und begleiten Nico und Rocco Nine‘ auf seiner schmerzvollen Reise in die Vergangenheit, was wiederum die zweite Erzählebene bildet. Dadurch werden die schicksalhaften Lebenswege der internierten Homosexuellen nicht nur greifbar, sondern auch in das Jetzt und Hier übertragen. Denn auch Rocco scheint seine ganz eigene ungerechte Erfahrung in Zusammenhang mit Homosexuellen gemacht zu haben. Colaones individueller Strich ist leicht skizzenhaft und reduktionistisch. Ihre Dreifarbigen Bilder – Schwarz, Weiß, Ocker – bestechen durch eine kunstvolle Leichtigkeit und eine dichte Atmosphäre. Wie in der Geschichte wird auch in den Bildern der Hang zum Stillen unverkennbaren: Die leisen und stummen Töne, die sich immer wieder in die Handlung einschleichen, überträgt die Zeichnerin auf künstlerische Weise auf die visuelle Ebene – beispielsweise verwendet sie die Kameraperspektive von Nico und zeigt Nine im festgehaltenen Pause-Modus. Insel der Männer ist eine fesselnde und tragische Geschichte über Diskriminierung und Willkürherrschaft. Die Graphic Novel erscheint als Hardcover-Ausgabe mit einem Nachwort des renommierten Comicexperten Andreas C. Knigge. In seinem ausführlichen Essay blickt Knigge in erster Linie auf den historischen Rahmen und beleuchtet die politische Stellung der Homosexuellen. Zum Preis von 18,80 Euro für 176 Seiten Graphic Novel bietet schreiber&leser einen mehr als faires Preis-Leistungsverhältnis an. Fazit: Insel der Männer ist nicht nur eine einfühlsame Geschichte eines politisch diskriminierten Homosexuellen, sondern auch ein raffiniert erzählter Historiencomic, der den Brückenschlag zur Gegenwart vollzieht. Mit leichtem Strich und kunstvollen Bildern wird die Lebensgeschichte von Nine eindrucksvoll veranschaulicht. | ![]() |
![]() Insel der Männer Autor der Besprechung: Marco Behringer Verlag: Schreiber und Leser Preis: € 18,80 ISBN 10: 3941239473 ISBN 13: 978-3941239470 175 Seiten |

![]()
|
![]() |
![]() | ![]() |
|
|
|||||||
Rezension vom: | 26.10.2010 | ||||||
Kategorie: | Rezensionen | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |