In der Datenbank befinden sich derzeit 17.847 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Die Peanuts-Werkausgabe Band 8: Tages- & Sonntags-Strips 1965-1966
Geschichten:Autor: Charles M. Schultz, Zeichner: Charles M. Schultz, Inker: Charles M. Schulz
Story:
Eine Gruppe liebenswürdiger, amerikanischer Vorstadtkids
schlägt sich durch ein Leben voller Höhen und Tiefen. Freude und Frustration,
Spaß und Scheitern liegen dabei eng nebeneinander. Und ein Hund zieht auf dem
Dach seiner Hütte in den Luftkampf.

"Peanuts lesen ist eine Einübung in die Kunst zu verlieren,
ohne zu resignieren,“ resümiert Literaturkritiker Denis Scheck in seinem
Vorwort zum neusten Juwel aus der „endgültigen Sammlung des Comic-Meisterwerks
von Charles M. Schultz“. In seiner aus der ARD-Sendung druckfrisch bekannten,
bisweilen bissigen Art, macht sich Scheck Gedanken über die Philosophie des
Losertums und dessen Überwindung. Dabei scheut er sich nicht Verbindungslinien
zwischen Charlie Brown und Samuel Beckett zu ziehen und bekennt mit einem
gewissen Quentchen Stolz, dass er ohne Linus wohl nie Arno Schmidt gelesen
hätte.
Und nur zu gern mag man dem Mann beipflichten, wenn man
diesen herrlichen Wälzer aufschlägt, der rappelvoll ist mit den chronologisch
zusammengestellten Tages- und Sonntagsstrips der weltbekannten Vorstadtkids.
Früher hat man die witzigen, kleinen Geschichtchen
unbeschwert und gedankenlos konsumiert, hat sich totgelacht über Snoopy auf
seiner Hundehütte und Pig-Pen mit seiner Schmutzwolke. Beim erneuten Lesen nach
Jahren fällt auf, wie sehr sich in den Problemchen der kleinen Leute die Sorgen
und Nöte von uns großen Leuten verbergen. „Wenn ich mich doch nur ein kleines bisschen
ändern könnte,“ sinniert Charlie Brown da einmal, nur um von Lucy die boshafte
Antwort zu erhalten: „Du warst schon von Geburt an zum Scheitern verurteilt!“
Kinder sind grausam, so heißt es zu Recht. Charles M. Schultz hat es jedoch
geschafft all die kleinen Gemeinheiten so zu schildern, dass sie fast
liebenswürdig werden, weil wir mit Charme und Witz auf unsere eigenen Schwächen
hingewiesen und zu unseren kindlichen Wurzeln zurückführt werden. Wenngleich
aktuelle Comicstrips wie Bill Watterson’s Calvin und Hobbes meist
temporeicher, schräger und um einiges hintersinniger sind, bleiben die Peanuts
doch das Original, und bestechen eher durch einen zurückhaltenden, drolligen
Humor, der natürlich auch seiner Entstehungszeit geschuldet ist. In Zeiten von Happy Tree Friends und anderen hysterischen Versuchen die gelangweilte Jugend
von der geliebten Playstation wegzukriegen, ist so ein Peanuts-Comic direkt
Balsam auf den Augen. Die jüngeren Generationen werden wohl in den meisten
Fällen keinen Bezug mehr dazu herstellen können – für die älteren Leser ist
jeder einzelne Comicstreifen ein Trip in die Vergangenheit.
Scheck bezeichnet die Peanuts etwas hochtrabend - aber
treffend - als ein „reales Welttheater“, weil sie eben nicht nur einen rein
infantilen Kosmos beschreiben wie andere klassische Comics für Kinder, in
Deutschland zum Beispiel die biederen Fix und Foxi oder die Piccolo-Bildgeschichten
germanischer Abenteuerhelden wie Sigurd und Falk. Schultz begnügte sich in
seinen Geschichten nicht mit der schematischen Einteilung in Gut und Böse, er
erweiterte das negative Spektrum durch „gemein, niederträchtig, schadenfreudig
und gehässig“ ohne jedoch wie die aktuellen Vertreter ihrer Gattung dem
Zynismus zu verfallen. Die Peanuts sind kindlich und erwachsen, niedlich und
intellektuell zugleich und das macht sie zu etwas besonderem – damals wie
heute.
Im vorliegenden Band schlüpft Snoopy zum ersten Mal in die
Montur des „Roten Barons“ um auf dem Dach seiner Hundehütte unglaubliche
Abenteuer mit Pilotenhelm und Brille zu erleben. Zum ersten Mal erscheint auch
Peppermint Patty, die bald darauf ins Stamm-Ensemble der Peanuts aufgenommen
wurde. An der einen oder anderen Stelle tauchen auch mal kleine, struppige
Vögelchen auf, die bereits eine Vorahnung auf den noch seiner Erfindung
harrenden Woodstock geben, Snoopys getreuen Sidekick.
Fazit:
Nicht zu übertreffender Bestandteil einer nicht zu
übertreffenden Gesamtausgabe!

Die Peanuts-Werkausgabe Band 8: Tages- & Sonntags-Strips 1965-1966
Autor der Besprechung:
Armin Hofmann
Verlag:
Carlsen
Preis:
€ 29,90
ISBN 10:
3551788189
ISBN 13:
978-3551788184
344 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- Paradebeispiel für adäquate Veröffentlichung
- unschlagbar akribisch
- lebendige Comic-Geschichte


Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (3 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 29.09.2010 | ||||||
Kategorie: | Die Peanuts | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |