In der Datenbank befinden sich derzeit 18.874 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Blutspuren
Geschichten:1. Kapitel: Die Vaterfigur
Autorin, Zeichnerin & Colorist: Rutu Modan
2. Kapitel: Meine Reise mit der Giraffe
Autorin, Zeichnerin & Colorist: Rutu Modan
3. Kapitel: Wellenreiten
Autorin, Zeichnerin & Colorist: Rutu Modan
4. Kapitel: Die Auferstehung
Autorin, Zeichnerin & Colorist: Rutu Modan
Story:
Der junge Taxifahrer Kobi Franco wohnt und arbeitet seit dem frühen Tod seiner Mutter bei Onkel und Tante in Tel Aviv. Eines Tages, als eine junge Soldatin aus wohlhabender Familie mit ihm Kontakt aufnimmt, wird Kobi mit der Vergangenheit seines Vaters konfrontiert. Nachdem er sich im Streit von ihm getrennt hatte, hat er ihn seit Jahren nicht mehr zu Gesicht bekommen oder ein Wort mit ihm gewechselt. Die Soldatin Numi ist die deutlich jüngere Geliebte seines Vaters und behauptet, dieser sei beim jüngsten Anschlag auf den Busbahnhof von Hadera getötet worden.
Ein Opfer des Anschlages konnte nicht identifiziert werden. Nach langem
Überreden begleitet Kobi Numi an den Ort des Geschehens, und sie
beginnen mit den Nachforschungen zum Verschwinden seines Vaters
Gabriel. Im Laufe der Geschichte erfährt Kobi immer mehr über seinen
Vater und dessen Liebesleben. Während der anstrengenden Nachforschungen
über das mysteriöse Verschwinden Gabriels, kommen sich Numi und Kobi
nach anfänglichen Schwierigkeiten langsam näher.
Meinung:
In der Edition Moderne ist die zweite Auflage von Rutu Modans Blutspuren erschienen. Neben Joe Saccos Palästina oder Marjane Satrapis Persepolis ist dies eine weitere Graphic Novel des Züricher Verlags, die im nahen Osten angesiedelt ist. Die israelische Comicautorin und Illustratorin ist hierzulande bereits bekannt durch ihre jeweiligen Beiträge zu den deutsch-israelischen Comicreportagen Cargo und Tel Aviv Berlin (beide avant-verlag).
Modans Graphic Novel passt nicht in eine Schublade hinein. Blutspuren liefert zum einen eine ausgefeilte Charakterstudie und zum anderen gewährt es einen Einblick in die Alltagswelt einer von Terroranschlägen heimgesuchten israelischen Metropole – Tel Aviv. Darüber hinaus enthält die Geschichte Elemente des Beziehungs-, Entwicklungs-, Kriminal- und Gegenwartscomics. Diese Vielschichtigkeit macht aus der Graphic Novel eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Lektüre.
In vier Kapiteln begleitet der Leser Kobi auf dessen Spurensuche, die sich zunehmend auch als Identitätssuche herausstellt und schließlich zu einem Entwicklungsprozess wird. Die Auswirkungen des Nahostkonflikts verbergen sich einerseits im Hintergrund, aber andererseits sind sie auch immerzu präsent: im Fernsehen, in Zeitungen, durch Augenzeugen oder durch Leichen in Krankenhäusern. Modan umschifft die Gefahr der trockenen Politisierung dadurch und die Aspekte des Kriminalcomics auf clevere und subtile Weise.
Der Leser erfährt beispielsweise aus der Graphic Novel, dass aufgrund der hohen Anzahl und Alltäglichkeit der Terroranschläge es beim Gespräch schon einmal zu Verwechslungen kommen kann, im Hinblick darauf, welchen Anschlag genau man eigentlich meint. Hinzu kommt, dass in Blutspuren mit dem stereotypischen Fremdbild Israels als jüdischer Staat aufgeräumt wird. Denn Tel Aviv und seine jungen Erwachsenen erweisen sich habituell als typisch „westlich“ und areligiös.
Modans Strich steht in der Tradition des typischen Ligne Claire-Stils. Ihre Zeichnungen entwickeln den klaren Strich aber weiter. Zum einen enthalten ihre Bilder relativ viele Details und zum anderen hat sie ein eigenes charakteristisches Merkmal entworfen: während sich die Figuren und Gegenstände im Vordergrund durch schwarze Konturen deutlich abzeichnen, hält sie den Hintergrund oft durch abgeschwächte Konturen und gedämpfte, einheitliche Farben unscharf, fast durchsichtig. Dadurch erzeugt sie ein ganz eigenes Raumverhältnis. Oft wirken die Figuren in Ligne Claire-Zeichnungen naiv und/oder ausdrucksschwach, was bei Modan eindeutig nicht der Fall ist. Bei ihr gibt es keine eindimensionalen Gesichter, sondern facettenreiche Mimik und Gestik. Die flächige Kolorierung wirkt frisch und vollendet die Zeichungen zu einem lebendigem Artwork.
Fazit:
Blutspuren zeichnet sich durch die Verknüpfung von vielschichtigem Anspruch und abwechslungsreicher Unterhaltung aus. Modan besticht durch ihre psychologische Charakterstudie genauso wie durch ihr Talent, eine Geschichte dicht zu erzählen und in innovativen Bildern zu präsentieren.

Blutspuren
Autor der Besprechung:
Marco Behringer
Verlag:
Edition Moderne
Preis:
€ 26
ISBN 10:
3037310359
ISBN 13:
978-3037310359
166 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser

- velschichtig: Entwicklungs-, Beziehungs-, Kriminal-, Gegenwartscomic
- Ligne Claire Update: Weiterentwicklung des klaren Strichs


Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
![]() (3 Stimmen) | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 10.09.2010 | ||||||
Kategorie: | One Shots | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |