In der Datenbank befinden sich derzeit 18.731 Rezensionen. Alle Rezensionen anzeigen... |
Comic-Besprechung - Der Hop-Frog Aufstand
Geschichten:Der Hop-Frog Aufstand
Autor: David B., Zeichner: Christophe Blain
Story:
Meinung:
David B. sorgte mit Geschichten wie Die heilige Krankheit (Edition Moderne, Reprodukt) für viel Furore in der Comicszene. Er gilt mit seinem unkonventionellen Geschichten als Erneuerer des Mediums. Auch Christophe Blain, bekannt durch Arbeiten wie Isaak der Pirat oder Donjon (beide: Reprodukt), gilt als innovativer Geschichtenerzähler. Hier kommt allerdings sein Talent als Zeichner zum Tragen. Das Ergebnis der Zusammenarbeit der beiden aufstrebenden Comickünstler ist schlichtweg ein (kleines) Meisterwerk des Comics geworden.
Der Hop-Frog Aufstand lebt von seiner bitterbösen Komik, seinen unvorhersehbaren Wendungen und den skurrilen Charakteren. Die Schlussfolgerungen der sympathischen Handlungsträger – Journalist und Indianer – will keiner ernst nehmen. Doch schneller als der lokale Sheriff „Hop-Frog“ sagen kann, trudeln auch schon die ersten Meldungen von Übergriffen der Haushaltsgegenstände und Schienen bis zum Gesetzeshüter vor. Die Indianer haben unter der Führung von „Schlimmer-als-alle“ inzwischen genug von Modernisierung und besinnen sich auf ihre Wurzeln zurück, was jedoch einfacher gesagt als getan ist.
Zu einem Western gehören auch ordentliche Schießereien. Auch Der Hop-Frog Aufstand macht da keine Ausnahme. Nur das die Schusswechsel trocken und deftig wie in einem Quentin Tarantino-Film daherkommen. Und schließlich führen alle Handlungsstränge zum alles entscheidenden Showdown zwischen den Cowboys, Indianern und Gegenständen. Die letztgenannten schöpfen ihr erwachtes Selbstbewusstsein dadurch, dass ihnen die Vase „Hop-Frog“ Namen gibt. Zum Beispiel lässt sich der Anführer von Edgar Allen Poes Tales of Grotesque and Arabesque inspirieren wenn die Öllampe „Usher“ tauft.
In grafischer Hinsicht macht Blain Anleihen in der Comic- und Kunstgeschichte. So erinnern die leuchtenden und kräftigen Farben stark an den italienischen Comicvirtuosen Lorenzo Mattotti (Feuer, Carlsen). Bei den Pferden muss man unwillkürlich an Franz Marc (Künstlergruppe „Blauer Reiter“) und seine kubistischen Tiere, vor allem aber Pferde, denken. Blains ausdruckstarker Strich lässt die Figuren wie auf expressionistischen Bildern von Pablo Picasso oder Emil Nolde (Künstlergruppe „Die Brücke“) wirken. Auf alle Fälle entsteht hier eine – im doppelten Sinne – fantastische und einzigartige Bilderwelt.
Fazit:
Der Hop-Frog Aufstand
Autor der Besprechung:
Marco Behringer
Verlag:
Epsilon Verlag Mark O. Fischer
Preis:
€ 10
ISBN 10:
393377344X
ISBN 13:
978-3933773449
56 Seiten
Bewertungen unserer Redaktion und unserer Leser
- Fantastische und satirische Story
- Künstlerische Bilder: leuchtende Farben und ausdrucksstarke Zeichnungen
- Preis-Leistung-Verhältnis: 10 Euro für 56 Seiten
Die Bewertung unserer Leser für diesen Comic | ||
Bewertung: | ||
Keine Bewertung vorhanden | ||
|
|
|||||||
Rezension vom: | 20.04.2010 | ||||||
Kategorie: | One Shots | ||||||
|
|||||||
Leseprobe | |||||||
Zu diesem Titel liegt derzeit keine Leseprobe vor. Sie sind Mitarbeiter des Verlags und daran interessiert uns für diesen Titel eine Leseprobe zu schicken? Dann klicken Sie hier... | |||||||
Das sagen unsere Leser | |||||||
Zu diesem Titel existieren noch keine Rezensionen unserer Leser. |